Unterer Rücken Archive - DaheimTrainer https://daheimtrainer.de/category/uebungen-nach-muskelgruppe/ruecken/unterer-ruecken/ Fitnessgeräte für zuhause, Training, Ernährung Sun, 31 May 2020 07:56:34 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Glute Ham Raises https://daheimtrainer.de/training/uebungen/glute-ham-raises/ Wed, 27 May 2020 11:21:55 +0000 https://daheimtrainer.de/?page_id=2470 Schwierigkeitsgrad: Hoch
Geräte: Klimmzugstange
Glute Ham Raise

Der Beitrag Glute Ham Raises erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>

Glute Ham Raises

Benötigtes Equipment
• Langhantel
• Rack

Schwierigkeitsgrad
Hoch

Angesprochene Muskeln
• Unterer Rücken
• Beinbizeps
• Po (Gluteus maximus)

Alternativen
Kurzhantel-Bankdrücken, Liegestütze, Dips

Involvierte Muskeln

aktivierte muskeln beim bankdrücken

Überblick

Glute Ham Raises ist die beste Übung, um gezielt euren Beinbizeps zu trainieren. Sie erfordert ein hohes Maß an Kraft und am Anfang werden die meisten Leute nur die exzentrische Ausführung schaffen. Dadurch ist ohne Zusatzgewicht problemlos eine Steigerung möglich. Wenn irgendwann die konzentrische Phase auch ausgeführt werden kann, hat man bereits eine gut entwickelte hintere Muskulatur.

Mann führt Kniebeuge aus

Ausführung von Glute Ham Raises

Die Beine werden unter der Klimmzugstange oder in der Glute Ham Raise fixiert. Nach dem Spannung aufgebaut wird, kannst du deinen Oberkörper langsam herunterlassen. Dabei solltest du versuchen, so gut es geht, dagegen zu halten. Je länger und weiter du es schaffst, desto intensiver wird die Wiederholung. Irgendwann musst du dich mit den Händen abfangen. Wenn du die Aufwärtsbewegung auch schaffst, kannst du den langsamen negativen Teil weglassen. Wenn nicht, begeben dich wieder in die Ausgangsposition zurück.

Ob du eine Klimmzugstange benutzt oder eine Glute Ham Raise – der erste Schritt besteht darin, deine Beine zu fixieren. Deine Waden sollten dabei ungefähr parallel zueinander stehen – im besten Fall etwas nach innen geneigt.

Bevor die Bewegung losgeht, solltest du deine Beine bereits gegen die Fixierung Pressung. So baust du eine Vorspannung auf und siehst direkt, ob das Setup so passt.

Lehne deinen Oberkörper nach vorne und versuche, dagegen zu halten. Je weiter du herunter kommst, desto schwieriger wird es. Wenn du es nicht mehr schaffst, fange dich mit deinen Händen am Boden ab.

Wenn du die Aufwärtsbewegung schaffst, Respekt. Auch trainierte Athleten haben damit Probleme, weil es ein hohes Maß an Kraft erfordert. Falls das nicht möglich ist, beuge deine Hüfte und begebe dich wieder zur Ausgangsposition zurück.

Durch die Ausführung über mehrere Wochen bekommt man ein Körpergefühl, dass man in jeder anderen Übung verwenden kann. Das ist das wichtigste, um gesund zu bleiben und langfristig zu trainieren. Ihr werdet stärker und muskulöser, wenn ihr die Grundlagen des Trainings beachtet.

Variation

Höhe der Füße

Je kleiner der vertikale Abstand der Knie zu den Füßen ist, desto schwieriger wird die Ausführung. Deshalb solltest du am Anfang die Position der Fixierung großzügig lassen. Dann kannst du schauen, ob du deine gewünschte Wiederholungszahl schaffst und entsprechend die Höhe verändern.

Winkel von Oberkörper

Je weiter vorgebeugt du die Bewegung startest, desto leichter ist die Ausführung. Auch, weil die Range of Motion verkürzt wird. Wir empfehlen am Anfang, den Oberkörper leicht nach vorne gebeugt zu lassen, und die Schwierigkeit anhand der Fußstellung zu variieren.

Mobility & Warmup

Wie vor jeder Übung solltet ihr euch vor den Arbeitssätzen aufwärmen. Das reduziert die Verletzungsgefahr und aktiviert eure motorischen Einheiten.

Folgendes Video zeigt ausführlich, wie sich für die Kniebeuge mobilisiert und aufwärmt. Die 14 Minuten lohnen sich.

Alternativen zu Glute Ham Raises

Kreuzheben

Kreuzheben stimuliert euer zentrales Nervensystem noch mehr und sorgt damit für eine bessere Kraft-Entwicklung. Außerdem ist der gesamte Körper dabei involviert. Wenn du also die Möglichkeit hast, Kreuzheben auszuführen, solltest du das bevorzugen. Nichts-desto-trotz sind die Glute Ham Raises die intensivere Übung für die Beinbeuger.

Good Mornings

Bei Good Mornings sind ähnliche Muskeln involviert und die Übung ist für Anfänger leichter auszuführen. Allerdings wird dafür eine Langhantel benötigt, da man schnell ein entsprechendes Gewicht braucht. Man kann sie jedoch auch mit einer Kurzhantel oder mit dem Körpergewicht (besonders für die Effekte der Dehnung) ausführen.

Häufige Fehler bei Glute Ham Raises

Die meisten Fehler bei der Good Mornings beinhalten die Nicht-Einhaltung der oben genannten Schritte. Dennoch gibt es bestimmte Fehler, die häufig zu sehen sind:

Unterer Rücken rundet ein

Der häufigste Fehler bei Good Mornings: Der untere Rücken rundet ein. Es bringt das größte Risiko dieser Übung mit sich. Die Wirbelsäule ist extrem Empfindlich in dieser Stellung und es kommt häufig zu Verletzungen bis hin zu Bandscheibenvorfällen. Die Wirbelsäule ist in längs-Richtung sehr belastbar und wirkt als Dämpfer. Bei auftretenden Scherkräfte wirkt der natürliche Schutzmechanismus nicht und es besteht hohe Gefahr. Wenn das bei dir auftritt (und das solltest du durch Filmen oder Feedback sicherstellen), solltest du deinen Oberkörper in der Startposition weiter nach vorne beugen.

Beine zu weit gespreizt

Wenn deine Beine zu weit gespreizt sind, kann es leicht passieren, dass die Adduktoren gezerrt werden. Deren Training ist nicht sinnvoll bei dieser Übung, da die Intensität deutlich zu hoch ist. Deine Füße sollten ungefähr parallel fixiert sein.

Die Versen neigen eher dazu, sich vom Boden abzuheben, je enger der Stand ist. Wenn die Knie zu weit nach vorne kommen, kann das Drehmoment der Hantel dich nach vorne ziehen und deine Versen anheben.

Verwende keine Holzstücke unter den Versen oder ähnliches. Damit kannst du zwar eventuell das Problem mit den Versen beheben, hast aber kein stabilen Stand. Dadurch entstehen mehr neue Probleme, als du ursprünglich lösen wolltest.

Mobility – Wenn du einmal beweglich genug bist, die Kniebeuge auszuführen, ist eine Abweichung davon IMMER Technik oder zu viel Gewicht. Deshalb: Trainiere die Kniebeuge, bis zu mit leichtem Gewicht gute Technik hast und steigere dann das Gewicht.

Glute Ham Raises FAQ & Mythen

Meine Knie schmerzen bei der Ausführung. Was kann ich tun?2020-05-28T12:24:35+02:00

Zunächst solltest du ein geeignetes Polster verwenden. Am besten dazu eignet sich eine eingerollte Yoga-Matte. Dann kannst du mit der Position herumspielen, bis es angenehm ist. Wenn die Knie immer noch schmerzen, musst du deine Füße stärker in die Fixierung pressen.

Ist eine Glute Ham Raise ihr Geld wert?2020-05-28T12:22:57+02:00

Erst nachdem du eine Langhantel, eine Bank, eine Klimmzugstange und eine Hantelablage hast. Die Glute Ham Raise dient ausschließlich zur Ausführung der Übung.

Der Beitrag Glute Ham Raises erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>
Good Mornings https://daheimtrainer.de/training/uebungen/good-mornings/ Wed, 27 May 2020 07:16:37 +0000 https://daheimtrainer.de/?page_id=2370 Schwierigkeitsgrad: Hoch
Geräte: Langhantel

Der Beitrag Good Mornings erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>

Good Mornings

Benötigtes Equipment
• Langhantel

Schwierigkeitsgrad
Mittel

Angesprochene Muskeln
• Unterer Rücken
• Beinbizeps
• Po (Gluteus maximus)

Alternativen
Kreuzheben, Glute Ham Raises

Involvierte Muskeln

aktivierte muskeln good mornings

Überblick

Mann führt Kniebeuge aus

Good Mornings sind eine gute Alternative zum Kreuzeben. Sie sprechen ähnliche Muskeln an und sind leichter auszuführen. Durch die richtige Ausführung werden der Po, der Beinbizeps und der untere Rücken gestärkt. Für die Übung wird in der Regel nur eine Langhantel benötigt. Am Anfang reicht es sogar, die Übung mit Körpergewicht auszuführen. Dadurch erhält man die positiven Effekte der Dehnung und aktiviert seine hintere Muskel-Kette.

Viele Gewichtheber implementieren diese Übung in ihrem Trainingsplan. In der Regel kann man dabei sogar mehr Gewicht bewegen wie bei der Kniebeuge – in manchen Fällen mehr Gewicht wie beim Kreuzeben.

Ausführung von Good Mornings

Bei Good Mornings ist es extrem wichtig, eine neutrale Stellung Wirbelsäule beizubehalten. Dadurch wird die größte Anfälligkeit für Verletzungen vorgebeugt. Am Anfang ist der Bewegungsradius eingeschränkt, weil die meisten Personen einen verkürzten Beinbeuger haben. Durch die Ausführung der Übung wird die Mobilität langfristig verbessert. Es ist also ganz normal, wenn du am Anfang eine starke Dehnung in der hinteren Muskel-Kette verspürst.

Bewegungsablauf

Der prinzipielle Ablauf: Die Stange auf dem Rücken ablegen, den Oberkörper um die Hüfte rotieren, bis dieser parallel zum Boden / waagerecht ist, und den Oberkörper langsam wieder aufrichten – Good Mornings. Die Knie sollte dabei leicht gebeugt sein und die Brust herausgestreckt sein. Die neutrale Stellung der Wirbelsäule ist wichtig, um Verletzungen vorzubeugen.

Zunächst schulterbreit die Stange Greifen und unter die Stange gehen. Die Brust sollte rausgedrückt sein. Das Gewicht anheben und mit beiden Füßen fest auf dem Boden stehen. Einen Schritt zurück gehen und schulterbreit stehen. Hüfte und Knie sollten voll ausgestreckt sein. Vor der Abwärtsbewegung kann es helfen, die Stange aktiv auf den oberen Rücken zu ziehen. Dadurch aktiviert sich der große Rückenmuskel (latissimus dorsi) und du erhöhst die Stabilität.

Die Bewegung ist im Prinzip eine Rotation um die Hüfte. Das heißt, dass der Oberkörper immer die gleiche, neutrale Stellung beibehalten sollte. Versuche, das Gewicht nicht „fallen zu lassen“, sondern es aktiv herabzulassen.

Im besten Fall gehst du runter, bis der Oberkörper parallel zum Boden / waagerecht steht. Solltest du Probleme haben, indem zum Beispiel dein unterer Rücken einrundet, solltest du früher stoppen.

Die Brust sollte dabei immer noch herausgedrückt sein. Auch die Aufwärtsbewegung sollte langsam und kontrolliert ausgeführt werden. Die Übung ist abgeschlossen, wenn du wieder in der Ausgangsposition stehst.

Durch die Ausführung über mehrere Wochen bekommt man ein Körpergefühl, dass man in jeder anderen Übung verwenden kann. Das ist das wichtigste, um gesund zu bleiben und langfristig zu trainieren. Ihr werdet stärker und muskulöser, wenn ihr die Grundlagen des Trainings beachtet.

Mobility & Warmup

Wie vor jeder Übung solltet ihr euch vor den Arbeitssätzen aufwärmen. Das reduziert die Verletzungsgefahr und aktiviert eure motorischen Einheiten.

Für das Warmup benutzt ihr am besten das gleiche wie für die Kniebeuge und Kreuzheben.

Alternativen zu Good Mornings

Kreuzheben

Ob mit der Langhantel oder Kurzhantel, gestreckt oder normal. Kreuzheben spricht ähnlich Muskeln an wie Good Mornings. Eigentlich sind Good Mornings selbst eine Alternative zum Kreuzeben. Das heißt, wenn du die Möglichkeit hast, Kreuzheben zu machen, solltest du das bevorzugen. Es ist effektiver, spricht mehr Muskeln an und trainiert – bei richtiger Ausführung – besser euer zentrales Nervensystem.

Glute Ham Raises

Glute Ham Raises sind eine optimale Übung für die hintere Kette. Für die Ausführung braucht ihr nur eine Klimmzugstange und eine Polsterung. Das kann eine gerollte Yoga-Matte sein oder ein Kissen. Vor allem der Beinbizeps wird bei dieser Übung stark trainiert. Aber auch der untere Rücken muss eine statische Kraft aufbringen, damit die Übung überhaupt erst ausgeführt werden kann.

Häufige Fehler bei Good Mornings

Die meisten Fehler bei Good Mornings beinhalten die Nicht-Einhaltung der oben genannten Schritte. Dennoch gibt es bestimmte Fehler, die häufig zu sehen sind:

Unterer Rücken rundet ein

Der häufigste Fehler bei der Good Mornings: Der untere Rücken rundet ein. Es bringt das größte Risiko dieser Übung mit sich. Die Wirbelsäule ist extrem Empfindlich in dieser Stellung und es kommt häufig zu Verletzungen bis hin zu Bandscheibenvorfällen. Die Wirbelsäule ist in längs-Richtung sehr belastbar und wirkt als Dämpfer. Bei auftretenden Scherkräfte wirkt der natürliche Schutzmechanismus nicht und es besteht hohe Gefahr. Wenn das bei dir auftritt (und das solltest du durch Filmen oder Feedback sicherstellen), solltest du mit geringem Gewicht den Fehler beheben, bevor du das Gewicht steigerst.

Gründe für das Einrunden:

  1. Die Hüftmobilität ist nicht gegeben. Durch das Öffnen der Hüfte kann bei den meisten Personen schon das Einrunden verhindert werden.
  2. Die Fußstellung ist parallel.
  3. Der Good Morning ist zu tief. Eine tiefe Ausführung fordert eine hohe Mobilität. Du solltest deshalb nur bis parallel gehen, da dort schon das höchste Moment an der Hüfte anliegt.

Hantelstange zu weit oben

Ist die Stange zu weit oben abgelegt, kann sie bei der Ausführung in den Nacken rutschen. Falls du kannst, solltest du die Stange ablegen, als würdest du eine Low-Bar-Kniebeuge ausführen wollen. Dadurch wird die natürliche Ausführung der Bewegung gewährleistet.

Fußstellung

Die Füße sollten leicht nach außen zeigen – nicht parallel und nicht nach innen gezeigt. So kann sich die Hüfte bei der Ausführung öffnen und es ist leichter, die Wirbelsäule neutral zu halten.

Good Mornings FAQ & Mythen

Kreuzeben oder Good Mornings?2020-05-27T11:29:41+02:00

Kreuzheben. Es trainiert besser euer zentrales Nervensystem, den Rücken und sorgt für einen allgemein besseren Kraftaufbau.

Wie kann ich Good Mornings ohne Langhantelstange ausführen?2020-05-27T11:28:37+02:00

Es gibt mehrere Optionen.

  1. Körpergewicht: Auch wenn es für die meisten zu leicht ist, hilft es bei der Dehnung, um den richtigen Bewegungsradius zu erreichen.
  2. Kurzhantel: Die Kurzhantel wird eng an die Brust genommen und dann wird die Bewegung ausgeführt.
  3. Bänder: Mit beiden Füßen auf dem Band stehen und um den Nacken legen.
Sind Good Mornings gefährlich?2020-05-27T11:26:15+02:00

Good Mornings sind wohl die Übung, die am leichtesten zu schweren Verletzungen führen können. Doch, es ist auch nicht schwer, diese vernünftig auszuführen. Es ist sehr wichtig, das passende Gewicht zu wählen. Deshalb sollte man sich bei Good Mornings nur langsam steigern. Bricht der untere Rücken ein, entsteht ein hohes Verletzungsrisiko.

Der Beitrag Good Mornings erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>