Schulter Archive - DaheimTrainer https://daheimtrainer.de/category/uebungen-nach-muskelgruppe/schulter/ Fitnessgeräte für zuhause, Training, Ernährung Sun, 31 May 2020 08:46:04 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Handstand Push-Ups https://daheimtrainer.de/training/uebungen/handstand-push-ups/ Tue, 05 May 2020 08:43:07 +0000 https://daheimtrainer.de/?page_id=1636 Schwierigkeitsgrad: Hoch
Geräte: Keine / Liegestützgriffe

Der Beitrag Handstand Push-Ups erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>

Handstand Push-Ups

Benötigtes Equipment
• (Optional) Liegestütz-Griffe
• (Optional) Yoga-Matte

Schwierigkeitsgrad
Hoch

Angesprochene Muskeln
Schulter
Trizeps

Alternativen
Millitary Press, Kurzhantel-Schulterdrücken

Involvierte Muskeln

aktivierte muskeln beim bankdrücken

Überblick

Handstand Push-Ups sind wohl die beste Alternative für Millitary Press. Der große Vorteil: Die Intensität ist hoch genug, sodass sie auch Fortgeschrittene ohne Zusatzgewichte zum Muskelaufbau nutzen können. Die meisten Anfänger werden die Übung nicht ohne Weiteres ausführen können. Dafür gibt es aber einige Möglichkeiten, mit Unterstützung zu trainieren. Benötigt wird nur eine Wand. Liegestütz-Griffe sind zu empfehlen, da sie die Range-of-Motion erhöhen. Dadurch wird der gesamte Muskel besser beansprucht. Eine regelmäßige Ausführung garantiert das Wachstum der Schultern sowie des Trizeps.

handstand push ups

Ausführung von Handstand Push-Ups

Die Griffe sollten etwas mehr wie schulter-breit vor einer Wand auf dem Boden platziert werden. So viel Platz sollte jeder zur Verfügung haben. Du kannst beispielsweise eine Tür dafür benutzen. Dabei sollten diese einen leichten Winkel von ca. 15-30° haben. Dadurch wird die Schultern in eine natürliche Stellung rotiert. Das hilft vorallem, Verletzungen vorzubeugen und die Schultern besser anzusprechen.

Mit Schwung in den Handstand gehen, bis die Füße ganz oben sind. Je öfter du die Übung ausführst, desto besser wird das Gefühl dafür. Die Füße sollten die Wand berühren. Viele neigen dazu, stark ins Hohlkreuz zu gehen. Versuche das zu vermeiden, indem du Po und Bauch anspannst. Versuche, eine stabile Ausgangslage zu erreichen.

Atme vor jeder Wiederholung tief ein. Versuche, deine Schulterblätter nach hinten und unten zu ziehen.

Gehe so weit runter wie möglich. Mit Griffen kommst du ein Stückchen weiter runter. Versuche dich nicht fallen zu lassen. Kontrolliere die Bewegung, bis du ganz unten angekommen bist.

Stell dir vor, du drückst dich vom Boden weg. Auch hier kommen viele Leute ins Hohlkreuz. Denn, die Bewegung wird dadurch etwas leichter. Versuche, das zu vermeiden, indem du wieder Po und Bauch anspannst. Führe die Bewegung aus, bist deine Arme komplett durchgestreckt sind.

Durch die Ausführung über mehrere Wochen bekommt man ein Körpergefühl, dass man in jeder anderen Übung verwenden kann. Das ist das wichtigste, um gesund zu bleiben und langfristig zu trainieren. Ihr werdet stärker und muskulöser, wenn ihr die Grundlagen des Trainings beachtet.

Warmup

Das Aufwärmen ist bei allen Übungen essenziell. Bei dieser besonders, da die Schulter großes Verletzungspotenzial mit sich bringt. Vor allem wenn man sie schwer trainiert. Deshalb solltest du gut aufgewärmt, mobilisiert und gedehnt sein.

Alternativen zu Handstand Push-Ups

Im Prinzip sind Handstand-Pushups schon eine Alternative zu Millitary Press. Trotzdem sind stellen wir ein paar Übungen vor, die einen ähnlichen Trainingseffekt haben.

Mit der Langhantel – Millitary Press

Die Millitary Press ist die beste vertikale Druckübung für den Oberkörper. Auch hier ist das Warmup essenziell. Die Stange wird dabei auf der vorderen Schulter abgelegt. Von dort aus wird sie nach oben gedrückt. Wichtig ist, bei jeder Wiederholung unten kurz zu pausieren. So ist jede Wiederholung reproduzierbar. Auch hier sollten die Schulterblätter nach hinten und unten fixiert werden. Hierbei ist es schwieriger, diese Fixierung zu halten. Je breiter du greifst, desto mehr werden die Schultern involviert. Je enger, desto mehr der Trizeps.

Mit Kurzhanteln oder Kettlebells – Schulterdrücken

Schulterdrücken mit der Kurzhantel oder Kettlebells sind ebenfalls solide, vertikale Druckübungen. Der Vorteil gegenüber der Langhantel: Beide Seiten werden (fast) isoliert trainiert. Dadurch werden Schwachstellen ausgeglichen bzw. einer Asymmetrie vorgebeugt. Diese können auch im Stehen ausgeführt werden. Das ist aber am Anfang nicht zu empfehlen. Denn, die meiste Kraft wird zur Stabilisierung „verbraucht“. Auch hier sollte ein umfangreiches Warmup ausgeführt werden.

Häufige gestellte Fragen

Wie kann ich mich bei Handstand Push-Ups steigern?2020-05-07T13:01:43+02:00

Möglichkeit 1: Die Bewegung langsamer ausführen

Durch eine langsamere Ausführung der Bewegung wird die Intensität erhöht. Messen kannst du das zum Beispiel in Zeit. Versuche dich zu steigern, indem du länger für die Auf- oder Abwärtsbewegung brauchst.

Möglichkeit 2: Einen Rucksack benutzen

Dieser kann z.B. mit Wasserflaschen gefüllt werden. Er sollte allerdings vorne angezogen werden, damit dieser bei der Ausführung nicht stört. Beachte, dass der Rucksack fest gezogen sein muss, um nicht herunter zu rutschen.

Wie kann ich Handstand Push-Ups mit Unterstützung ausführen?2020-05-09T09:41:53+02:00

Möglichkeit 1:

Schwung nehmen.

Möglichkeit 2:

Ein Kissen unterlegen, damit du nicht die ganze Bewegung ausführen musst.

Möglichkeit 3:

Exzentrischen Anteil ausführen.

Möglichkeit 4:

Mit zwei Bändern und einer Klimmzugstange.

Der Beitrag Handstand Push-Ups erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>
Klimmzüge https://daheimtrainer.de/training/uebungen/klimmzuege/ Wed, 01 Apr 2020 11:39:22 +0000 https://daheimtrainer.de/?page_id=259 Schwierigkeitsgrad: Mittel
Geräte: Klimmzugstange

Der Beitrag Klimmzüge erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>

Kniebeuge

Benötigtes Equipment
• Klimmzugstange

Schwierigkeitsgrad
Mittel

Angesprochene Muskeln
• Bizeps
Oberer Rücken
Hintere Schultern

Alternativen
Latzug

Involvierte Muskeln

aktivierte muskeln beim bankdrücken

Überblick

Klimmzüge ist einer der wenigen Übungen, die sowohl von Anfängern als auch von Profi-Bodybuildern durchgeführt wird. Es ist die beste vertikale Zugübung und es gibt dazu nicht viele Alternativen. Eine Anpassung an die gewünschte Intensität ist mit Bändern und Zusatzgewicht sehr leicht möglich. Sie sollte in jedem Trainingsplan integriert sein.

Mann führt Kniebeuge aus

Ausführung von Klimmzügen

„Ziehe dich einfach hoch, bis dein Kinn über der Stange ist“

Damit ist der Großteil der Übung auch schon beschrieben. Sie ist nicht sonderlich komplex und nicht sehr verletzungsanfällig. Dennoch sollte man auf ein paar Kleinigkeiten achten. Zum Beispiel, dass die Schulterblätter hinten zusammengezogen werden sollten.

klimmzüge schulterblätter hinten fixieren

Bewegungsablauf

Zunächst greifst du die Stange mit deinen Händen. Die Wahl des Griffes ist hierbei wichtig: Enger Untergriff oder weiter Obergriff. Der enge Untergriff sorgt tendenziell für mehr Rückentiefe und der weite Obergriff für mehr Rückenbreite. Die Schulterblätter sollten vor und während der Aufwärtsbewegung fixiert sein. Das hilft für ein besseres Muskelgefühl und beugt den meisten Verletzungen vor. Das Kinn muss nicht über die Stange, wenn es deine Anatomie nicht ohne die Auflösung der Fixierung zulässt. Wichtig ist immer, dass die Arme durchgestreckt sind und du eine gewisse Körperspannung beibehältst.

Greife die Stange mit dem Griff deiner Wahl: Untergriff oder Obergriff. Der Untergriff sorgt tendenziell für mehr Rückentiefe, der Obergriff tendenziell für mehr Rückenbreite. Beides entwickelt auch beides – es ist also wichtig, dass du zunächst mal bei einer Ausführung bleibst.

Um jede Wiederholung reproduzierbar zu machen und den vollen Bewegungsumfang auszunutzen, sollten deine Arme komplett durchgestreckt sein.

Ziehe deine Schulterblätter nach hinten und unten. Das sorgt für ein besseres Muskelgefühl und sorgt den meisten Verletzungen bei dieser Übung vor.

Ob das Kinn über der Stange ist, spielt erstmal keine Rolle. Denn, es ist wichtig, dass deine Schulterblätter fixiert bleiben, was teilweise nur möglich ist, wenn das Kinn leicht unter der Stange bleibt. Es ist von Anatomie zu Anatomie unterschiedlich. Versuche dich so weit hochzuziehen, wie es geht.

Lasse dich kontrolliert runter, bis deine Arme wieder komplett durchgestreckt sind.

Griff

Die Kniebeuge ist ein Zusammenspiel vieler Muskeln, deshalb ist die Technik sehr wichtig. Es müssen auf bestimmte Dinge geachtet werden, die in Kombination zu einer optimalen Ausführung führen. Im Folgenden werden die wichtigsten Merkmale erklärt.

Häufige Fehler bei Klimmzügen

Halbe Wiederholungen

Es gibt viele Trainierende, die selbst nach jahre langem Training noch keinen einzigen sauberen Klimmzug schaffen! Dadurch verschwendet man nicht nur Zeit, man entwickelt auch keinen ordentlichen Rücken. Jeder einzelne Klimmzüge sollte mit ausgestreckten Armen anfangen und mit der maximalen Höhe abschließen. Wenn du nach ein paar Wiederholungen nicht mehr ganz hoch kommst, dann sollte der Satz beendet sein. Mache lieber einen zusätzlichen Satz, anstatt ein paar halbe Wiederholungen, die nichts bringen, dran zu hängen.

Horizontale Abweichung

Der Klimmzug sollte vertikal sein – dein Oberkörper sollte nicht eingekrümmt sein und deine Beine sollten nicht nach vorne wandern.

Schwung

Der Klimmzug sollte durch Kraft ausgeführt werden. Das heißt, dass du keinen Schwung holen sollst. Zum einen sollst du nicht unten die Federung mitnehmen (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) und zum anderen nicht zu schnell beschleunigen. Wenn du unten schon unkontrolliert Geschwindigkeit aufbaust, müssen die Muskeln beim oberen Teil der Bewegung weniger arbeiten und es kann eine Dysbalance entstehen.

Klimmzüge FAQ & Mythen

Was ist mit Crossfit Pullups?2020-06-01T11:21:56+02:00

Es geht im Crossfit darum, das Kinn möglichst oft über die Stange zu bekommen. Und nicht darum, bei den Klimmzügen die Muskeln möglichst gut auszubilden. Deshalb empfiehlt sich das generell nicht für ein Training, es sei denn du möchtest in einem Crossfit Wettkampf teilnehmen.

 

Schmerzen im Ellenbogen bei Klimmzügen2020-05-30T11:59:25+02:00

In den meisten Fällen liegt es daran, dass deine Schulterblätter nicht fixiert sind. Wenn die aktive Fixierung den Schmerz nicht löst, ändere deine Griffbreite. Stelle dir vor, dass dein Rücken die Arbeit macht und nicht deine Arme. Das hilft, die Arme und vor allem die Ellenbogen passiv zu lassen.

Soll ich die Beine bei Klimmzügen anwinkeln?2020-05-30T11:57:18+02:00

Wenn diese sonst den Boden berühren, ja. Achte einfach darauf, dass diese unter deinem Körper bleiben und sich nicht bewegen. Wenn du genug Platz hast, kannst du diese auch ausgestreckt lassen.

Der Beitrag Klimmzüge erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>