Übungen nach Muskelgruppe Archive - DaheimTrainer https://daheimtrainer.de/category/uebungen-nach-muskelgruppe/ Fitnessgeräte für zuhause, Training, Ernährung Thu, 04 Jun 2020 08:56:06 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Pistol Squat https://daheimtrainer.de/training/uebungen/pistol-squat/ Mon, 01 Jun 2020 06:51:46 +0000 https://daheimtrainer.de/?page_id=2602 Schwierigkeitsgrad: Hoch
Geräte: Keine

Der Beitrag Pistol Squat erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>

Kniebeuge

Benötigtes Equipment
Keine

Schwierigkeitsgrad
Hoch

Angesprochene Muskeln
• Quadriceps
• Po (Gluteus maximus)
Beinbizeps

Alternativen
Kniebeugen, Bulgarian Split Squats

Involvierte Muskeln

aktivierte muskeln beim bankdrücken

Überblick

Die Pistol Squat ist eine sehr anspruchsvolle Übung. Sie ist das perfekte Fundament für das Training zu Hause. Wer keine Langhantel- und ablage hat, kann mit der Pistol Squat leicht die Intensität steigern. Durch Isolierung der von der linken und rechten Seite kann man dadurch Dysbalancen ausgleichen und vorbeugen. Es ist eine Übung, die die meisten Anfänger nicht schaffen. Wir erklären, wie ihr sie ausführt und lernt.

Mann führt Kniebeuge aus

Pistol Squat lernen

Die Pistol Squats können etappenweise gelernt werden. Versuche, jeden Schritt sauber auszuführen und erst zur nächsten Etappe zu gehen, wenn du vorherige wirklich gemeistert hast. So kannst du den Pistol Squat ohne Risiko schaffen.

25%

Der erste Schritt besteht darin, mit einem Bein aus der sitzenden Position aufzustehen. Aus der aufrechten Position starten. Das andere Bein sowie die Arme nach vorne ausstrecken. Gewicht leicht nach vorne verlagern und mit einem Bein aufstehen. Du schaffst 3 Sätze mit 10 Wiederholungen? Dann geht es zum nächsten Schritt.

Einbeiniges Aufstehen

Aufstehen auf Erhöhung

50%

Das kann ein Stuhl, eine Bank oder eine Box sein. Platziere die Erhöhung seitlich vom Trainingsbein. Platziere es darauf, strecke deine Arme nach vorne und drücke dich hoch. Die Körperspannung muss beibehalten werden. Wenn du 3 Sätze mit 10 Wiederholungen schaffst, gehe zum nächsten Schritt.

75%

Mit einem Schlingensystem, Klimmzugstange und Bändern ohne mit irgendetwas, um sich seitlich festzuhalten. Je steiler die Arme stehen, desto schwieriger ist es. Solange ausführen, bis man 3×10 mit einer horizontalen Armposition schafft.

Mit Unterstützung ausführen

Pistol Squat

100%

Glückwunsch! Du kannst nun die unten aufgeführten Schritt ausführen, um den Pistol Squat zu machen.

Es gibt ein paar Anleitungen, bei denen wird noch ein Zwischenschritt empfohlen – zum Beispiel die Pistol Squat an der Wand. Das wäre dann vorgesehen, nach dem man die Ausführung von einer Erhöhung schafft.

Aber: Wir empfehlen das nicht. Denn, wenn du die Ausführung von einer Erhöhung bereits erfolgreich – und das wichtige: kontrolliert und ohne Schwung – schaffst, kannst du direkt zum nächsten Schritt gehen. Ausführungen an der Wand sind eine unnötige Belastung für das Kniegelenk.

Ausführung von Pistol Squats

Warum sind Pistol Squats so schwierig? Sie erfordern nicht nur ein hohes Maß an Kraft, sondern auch Beweglichkeit. Den meisten Anfängern fällt eine Kniebeuge mit beiden Beinen schon schwer, auf einem Bein muss also doppelt so viel Gewicht bewegt werden. Durch die erforderliche Beweglichkeit ist es somit auch notwendig, sich zu dehnen. Es sei denn, man bringt schon die entsprechende Beweglichkeit mit.

Bewegungsablauf

Starten auf einem Bein, während das andere Bein ausgestreckt ist. Das Knie zeigt leicht nach außen. Die Bewegung durch Hüfte einleiten und langsam herunter gehen. Versuchen, den Oberkörper aufrecht zu erhalten und Körperspannung beibehalten. Die Verse müssen die ganze Zeit den Boden berühren. Wenn die Hüfte unter dem Knie ist, die Aufwärtsbewegung kontrolliert und ohne Schwung ausführen. Die Wiederholung ist beendet, wenn Bein und Hüfte wieder voll durchgestreckt sind.

Du stehst auf einem Bein, während du versuchst, das andere gestreckt zu halten. Du hast eine Körperspannung aufgebaut. Für bessere Balance kannst du deine Hände nach vorne ausstrecken. Deine Knie sollten minimal nach außen zeigen.

Die Hüfte (und ein wenig die Knie) leiten die Abwärtsbewegung ein.

Während der Abwärtsbewegung sollten die Verse immer auf dem Boden bleiben. Wenn deine Hüfte unter deinem Knie ist, ist der negative Teil beendet. Der untere Rücken neigt vor allem hier dabei, sich einzurunden. Es ist ein hohes Maß an Beweglichkeit notwendig, um dem vorzubeugen.

Stell dir vor, als würde dein Standbein den Boden wegdrücken. Das hilft, die entsprechende Kraft aufzubauen. Der Oberkörper sollte immer noch aufrecht sein. Die Wiederholung ist beendet, wenn deine Beine und Hüfte wieder voll ausgestreckt sind.

Mobility & Warmup

Wie vor jeder Übung solltet ihr euch vor den Arbeitssätzen aufwärmen. Das reduziert die Verletzungsgefahr und aktiviert eure motorischen Einheiten.

Das Folgende Warmup eignet sich für den ganzen Unterkörper – inklusive Pistol Squat.

Alternativen zu Kniebeuge

Mit der Langhantel und Squat Rack

Die klassische Kniebeuge mit Langhantel ist und bleibt die beste Übung, um den gesamten Unterkörper zu trainieren. Wenn du das entsprechende Equipment zuhause hast, ist die Kniebeuge immer die beste Option.

Mit der Langhantel – ohne Squat Rack

Bei Kniebeugen benutzt man in der Regel ein höheres Gewicht, weshalb die Übung ohne Squat Rack nicht ausgeführt werden kann und sollte. Es gibt zwei alternativen, die du verwenden kannst: Frontbeugen und Ausfallschritte. Bei Frontbeugen kann das Gewicht zwar höher sein, aber das Gewicht kann umgesetzt werden. Es ist also eine gute Möglichkeit, das zu lernen, denn es bringt viele Vorteile. Bei den Ausfallschritten ist das Gewicht und der Regel niedriger, wodurch es umgesetzt und auf den Nacken gelegt werden kann (wenn du eine Langhantel hast).

Front-Kniebeugen

Bei der Front-Kniebeuge wird die Hantel vorne auf der Schulter abgelegt. Dabei wird die Oberschenkel-Muskulatur mehr involviert. Dementsprechend wird sie von vielen Bodybuildern benutzt, um diesen Bereich mehr zu fokussieren.
Der Oberkörper ist während der Ausführung gerade und die Knie gehen in der Regel weiter nach vorne. Es ist wohl die beste Alternative zu der Kniebeuge. Olympische Gewichtheber arbeiten sehr häufig mit der Front-Beuge, da sie Bestandteil der Wettkampf-Disziplin ist.

Hier findest du eine gute Anleitung, Umsetzungen (Clean) zu lernen. Es erfordert viel Technik, du profitierst allerdings nicht nur davon, dass du die Frontbeuge ausführen kannst. Sondern auch, eine hoch-dynamische anspruchsvolle Übung zu lernen, die dich athletischer macht.

Ausfallschritte vorn

Die Ablageposition ist gleich wie bei der Frontbeuge. Ausfallschritte vorn fokussieren ebenfalls mehr den Oberschenkel. Mit diese Übung kann zwar nicht die gleiche Intensität erreicht werden, die mit der Frontbeuge. Für den Muskelaufbau ist sie allerdings sehr gut geeignet. Des weiteren wird die intermuskuläre Koordination verbessert.

Ausfallschritte hinten

Hier ist die Ablageposition gleich wie bei der „normalen“ Kniebeuge. Da das Gewicht erst umgesetzt und dann hinter den Kopf gedrückt werden muss, sollte diese Übung generell nur mit leichtem Gewicht ohne Squat-Rack gemacht werden. Die Effekte sind ähnlich den Ausfallschritten vorn- allerdings wird der Po und die Hüfte mehr involviert.

Mit Kurzhanteln oder Kettlebells

Bulgarian Split-Squats

Bulgarian Split-Squats sind eine gute Altenative zur Kniebeuge. Die ROM (range of motion) ist höher wie bei Ausfallschritten. Fokussiert wird hauptsächlich die hintere Kette (Beinbeuger und Po). Die Belastung des Oberschenkels ist geringer. Ein genereller Vorteil einseitiger Übungen: Asymmetrien werden ausgeglichen. Bei dieser Übung wird außerdem (im Verlgeich zur Kniebeuge) der Rücken entlastet.

bulgarian split squat

Goblet Squats

Goblet Squats eignen sich generell als Einsteigerübung für die Kniebeuge, da man „risikofrei“ die Stabilität und Mobilität verbessern kann und den generellen Bewegungsablauf lernt (die Kniebeuge ohne Gewicht ausführen ist dennoch besser, falls du eine Langhantel hast). Involvierte Muskeln sind hauptsächlich Oberschenkel und passiv der Core. Deshalb wird sie auch von vielen als Warmup für die Kniebeuge benutzt, da sie optimal den Core aktiviert. Der Ablauf: Kettlebell vor die Brust, Spannung aufbauen, Rücken gerade halten, runter bis die Ellenbogen die Knie berühren, wieder hoch. Wenn du die Belastung erhöhen willst, mach eine Pause in der tiefsten Position.

goblet squat

Häufige Fehler bei Pistol Squats

Zu viel schwung

Man sollte in der untersten Position nicht herausfedern, sondern sich kontrolliert durch Kraft nach oben drücken. Besonders Leute mit schwachen Oberschenkeln nutzen oft zu viel Schwung. Wenn deine Oberschenkel noch zu schwach sind, solltest du die Pistol Squat weiterhin mit Unterstützung ausführen.

Halbe Range of Motion

Gerade der untere Teil bei Pistol Squats ist besonders anspruchsvoll. Aber genau deshalb entsteht hier auch der größte Trainingseffekt. Wenn du also noch nicht stark genug bist, solltest du die Übung mit Unterstützung ausführen.

Versen heben sich

Das passiert besonders oft bei Personen mit einer schlechten Sprunggelenks-Mobilität.

Lösung: Gehe ein bis zwei Minuten davor in die Hocke. Stütze deine Unterarme auf deinen Oberschenkeln und versuche, deine Knie herauszudrücken. Wechsle dabei linkes und rechts Bein ab – es sollte eine Art Wippen von links nach rechts entstehen. Das dehnt deine Waden und sorgt für Mobilität im Sprunggelenk. Danach sollte es dir leichter fallen, die Versen auf dem Boden zu behalten.

Kniebeuge FAQ & Mythen

Gewichtheberschuhe für Pistol Squats?2020-06-01T11:11:23+02:00

Wie auch bei der normalen Kniebeuge sorgen Gewichtheberschuhe (Link führt zu Amazon) zu einer höheren Sprunggelenks-Mobilität. Das heißt nicht, dass man diese Mobilität nicht durch Dehnen auch erreichen kann. Es macht es im Prinzip einfach schneller. Gewichtheberschuhe sorgen allerdings auch für einen guten Stand.

Sind Pistol Squats schlecht für die Knie?2020-06-01T11:08:25+02:00

Nein. Wie auch die normale Kniebeuge sind Pistol Squats auch nicht schlecht für die Knie. Eine korrekte Übungsausführung vorausgesetzt. Bei einer falschen Ausführung ist die Belastung des Knies höher. Das ist bei allen Position des Körpers, die er nicht beherrschen kann, so. Du solltest die gewisse Mobilität mitbringen, damit du Pistol Squats verletzungsfrei ausführen kannst.

Pistol Squats oder Kniebeuge?2020-06-01T11:04:01+02:00

Falls die Möglichkeit besteht, sollten Kniebeugen immer bevorzugt werden. Bei Kniebeugen wird der gesamte Core und die Hüfte mehr trainiert. Das zentrale Nervensystem arbeitet stärker.

Der Beitrag Pistol Squat erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>
Liegestütze https://daheimtrainer.de/training/uebungen/liegestuetze/ Sun, 31 May 2020 07:47:05 +0000 https://daheimtrainer.de/?page_id=2543 Schwierigkeitsgrad: Niedrig
Geräte: Liegestütz-Griffe

Der Beitrag Liegestütze erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>

Liegestütze

Benötigtes Equipment
• (Optional) Liegestütz-Griffe

Schwierigkeitsgrad
Niedrig

Angesprochene Muskeln
Brust
• Trizeps

Alternativen
Bankdrücken, Dips

Involvierte Muskeln

aktivierte muskeln beim bankdrücken

Überblick

Liegestütze sind für jeden Trainingsanfänger ein optimaler Einstieg. Man braucht prinizpiell kein Equipment dafür und die meisten Anfänger schaffen schon ein paar wenige Wiederholungen. Mit dieser Übung kann man direkt ins Training einsteigen. Die Übung beansprucht Brust und Trizeps, den vorderen Schultermuskel und sogar den Core als Unterstützung.

Mann führt Kniebeuge aus

Ausführung der Liegestütze

„Drück dich einfach vom Boden weg“

Normalerweise ist bei einer einfachen Übung wie dieser keine große Erklärung notwendig. Doch gerade weil sie so leicht auszuführen ist, wird sie so oft falsch ausgeführt. Wenn du jemanden frägst, wie viele Liegestütze er kann und die Anzahl über 50 liegt, ist die Zahl bei richtiger Ausführung vermutlich unter 20. Man sieht zudem unterschiedliche Ausführungen auf Youtube, Instagram und im echten Leben. Wir zeigen, wie du die Übung effektiv nutzt. Und das nicht, um mit einer Zahl prahlen zu können.

Der prinzipielle Ablauf eines Liegestützes ist simpel. Gerade weil sie so direkt auszuführen sind, besteht die Gefahr, dass man es falsch macht. Ein paar grundlegende Dinge sollte man beachten. Zum Beispiel, dass die Schulterblätter immer zusammengezogen sein sollten. Und, dass sich deine Unterarme in der untersten Position orthogonal (vertikal) zum Boden befinden. Der Winkel von Oberarm zu Torso ändert sich mit der Griffweite.

Bei anderen Varianten kann sich die Griffweite auch ändern.

In die Ausgangsposition begeben. Vor der Bewegung die Brust herausdrücken und die Schulterblätter hinten zusammenziehen. Der Kopf sollte bei der ganzen Bewegung in einer Linie mit der Wirbelsäule sein.

Die Brust sollte den Boden berühren und nicht dein Kopf.  Die Unterarme sollten in der untersten Position orthogonal zum Boden sein. Der Winkel von Oberarm zu Torso ändert sich je nach Griffweite.

Die Brust sollte dabei immer noch herausgedrückt sein. Die Wiederholung ist beendet, sobald deine Arme komplett durchgestreckt sind.

liegestütze fixierte schulterblätter hinten

Liegestütz Varianten

Einarmige Liegestütze

Bei einarmigen Liegestützen ist eine Hand auf dem Boden und die andere auf dem Oberschenkel. Es ist die schwierigste Liegestütz Variante. Diese ist optimal, um eine Asymmetrie von links und rechts auszugleichen. Eine Anleitung zum Üben:

 

Diamanten Liegestütze

Diese Variante beansprucht hauptsächlich den Trizeps. Auch hier gelten die Regeln der normalen Variante: Unterarme in der untersten Position orthogonal zum Boden und Schulterblätter fixiert lassen.

 

Liegestütze auf Knien

Wer noch keine normalen Liegestütze schafft, kann diese Variation ausführen. Durch die Ablage auf dem Knie wird das zu bewegende Gewicht reduziert und so können auch Anfänger die Übung ausführen.

 

Archer Liegestütze

Die Archer Liegestütze haben eine höhere Intensität als normale Liegestütze und sind somit eine optimale Möglichkeit zur Steigerung. Hier gelten die gleichen Grundlagen wie für die normalen Liegestütze: Schulterblätter fixieren und Unterarme orthogonal zum Boden.

Quelle: Runtastic

Alternativen zu Liegestütze

Dips

Dips sind eine gute Alternative zu Liegestütze und sind von der Intensität (mit dem Körpergewicht) höher. Eine Steigerung ist leichter möglich durch Dip-Gürtel oder Rucksäcke. Dips fokussieren tendenziell mehr den Trizeps und die vordere Schultern. Im besten Fall sind beide Übungen in deinem Trainingsplan implementiert.

Wer das entsprechende Equipment zuhause hat, kann auch Bankdrücken ausführen. Für die meisten Personen ist das die besser Wahl, da die Steigerung bei dieser Übung problemlos über die Hantelscheiben erfolgt. Die involvierten Muskeln sind ähnlich und die Trainingseffekte auch.

Häufige Fehler bei Liegestütze

Falsche Position der Arme

Die Oberarme zusammen mit dem Torso sollten keine „T“ Form ergeben. Das sieht man bei Liegestütze und auch beim Bankdrücken sehr oft. Die Schulter befindet sich bei solch einer Ausführung in einer ungünstigen Position. Um sicher zu gehen, solltest du die Arme 45° zum Torso platzieren.

Halbe Range of Motion

Das gilt für die meisten Übungen wie auch für Liegestütze. Durch die halbe Ausführung trainierst du nicht die kompletten Muskeln und es kann zu Dysbalancen kommen. Außerdem verschwendest du Zeit, warum also nicht gleich korrekt Ausführung und dafür ein paar Wiederholungen weniger.

Körperspannung

Deine Brust und Arme können nur Kraft übertragen, wenn der Rest des Körpers stabil ist. Wenn deine Hüfte / Bauch nach unten durch hängt, hast du nicht genug Körperspannung. Wenn dein Bauch zu schwach ist, baue entsprechende Übungen in dein Training ein (zum Beispiel L-Sits oder Situps). Wenn du ein zu starkes Hohlkreuz hast, versuche, deinen Po anzuspannen.

Liegestütze FAQ & Mythen

Was kann ich gegen Handgelenk schmerzen machen?2020-05-31T13:10:27+02:00

Es gibt unterschiedliche Gründe für Schmerzen im Handgelenk bei Liegestützen. Deshalb gibt es auch unterschiedliche Lösungsansätze. Neben der korrekten Position der Arme kannst du folgendes probieren:

#1 – Liegestütz-Griffe verwenden
#2 – Unterarme vor der Übung dehnen
#3 – Handstellung variieren
#4 – Liegestütze mit der Faust auf dem Boden ausführen

Wie viele Liegestütze sollte ich machen?2020-05-31T13:08:12+02:00

Du musst das Zusatzgewicht so anpassen, dass du entsprechend viele Wiederholungen schaffst, um dein Ziel zu erreichen. Bei ca. 5 Wiederholungen trainierst du deine Kraft, bei ca. 12 Wiederholungen baust du optimal Muskeln auf und bei ca. 20 Wiederholungen trainierst du die Kraftausdauer.

Das Gewicht muss hoch genug sein, um einen Trainingsreiz auszulösen.

Machen Profi-Bodybuilder Liegestütze?2020-05-31T13:04:57+02:00

In der Regel nicht, da die Intensität zu gering ist.

Wie kann ich mich steigern?2020-05-31T13:04:21+02:00

#1 – Langsamer Ausführen:

Eine langsamere Ausführung ähnelt einer höheren Intensität. Versuche, das auszunutzen, indem du zum Beispiel den exzentrischen Teil langsamer ausführst.

#2 – Zusatzgewicht:

Ein Zusatzgewicht lässt sich leicht durch einen Rucksack realisieren. Du solltest allerdings darauf achten, dass du weißt, wie viel Gewicht sich darin befindet, um die Progression optimal zu gestalten. Deshalb empfehlen sich dafür mit Wasser gefüllte Flaschen (1 Liter = ca. 1kg)

#3 – Varianten:

Vor allem einarmige Liegestütze sind eine Möglichkeit, die Intensität zu steigern. Der Zwischenschritt dazu wären zum Beispiel Archer Liegestütze.

Welche Variante ist die beste?2020-05-31T13:01:42+02:00

Wenn du noch nie trainiert hast, solltest du normale Liegestütze machen. Falls du diese nicht schaffst, kannst du die Liegestütze auf den Knien ausführen. Wenn normale Liegestütze nicht mehr reichen (zum Beispiel weil du zu viele Wiederholungen schaffst) kannst du die Diamant- oder die einarmige Variante benutzen.

Brauche ich Liegestütz-Griffe?2020-05-31T13:12:08+02:00

Du brauchst diese natürlich nicht. Diese helfen dir aber, deinen Bewegungsradius zu erhöhen. Damit trainierst du effektiver und deine Muskeln werden mehr involviert. Für den Beginn solltest du diese allerdings zunächst ohne Equipment ausführen.

Produkt auf Amazon

 

Der Beitrag Liegestütze erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>
Glute Ham Raises https://daheimtrainer.de/training/uebungen/glute-ham-raises/ Wed, 27 May 2020 11:21:55 +0000 https://daheimtrainer.de/?page_id=2470 Schwierigkeitsgrad: Hoch
Geräte: Klimmzugstange
Glute Ham Raise

Der Beitrag Glute Ham Raises erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>

Glute Ham Raises

Benötigtes Equipment
• Langhantel
• Rack

Schwierigkeitsgrad
Hoch

Angesprochene Muskeln
• Unterer Rücken
• Beinbizeps
• Po (Gluteus maximus)

Alternativen
Kurzhantel-Bankdrücken, Liegestütze, Dips

Involvierte Muskeln

aktivierte muskeln beim bankdrücken

Überblick

Glute Ham Raises ist die beste Übung, um gezielt euren Beinbizeps zu trainieren. Sie erfordert ein hohes Maß an Kraft und am Anfang werden die meisten Leute nur die exzentrische Ausführung schaffen. Dadurch ist ohne Zusatzgewicht problemlos eine Steigerung möglich. Wenn irgendwann die konzentrische Phase auch ausgeführt werden kann, hat man bereits eine gut entwickelte hintere Muskulatur.

Mann führt Kniebeuge aus

Ausführung von Glute Ham Raises

Die Beine werden unter der Klimmzugstange oder in der Glute Ham Raise fixiert. Nach dem Spannung aufgebaut wird, kannst du deinen Oberkörper langsam herunterlassen. Dabei solltest du versuchen, so gut es geht, dagegen zu halten. Je länger und weiter du es schaffst, desto intensiver wird die Wiederholung. Irgendwann musst du dich mit den Händen abfangen. Wenn du die Aufwärtsbewegung auch schaffst, kannst du den langsamen negativen Teil weglassen. Wenn nicht, begeben dich wieder in die Ausgangsposition zurück.

Ob du eine Klimmzugstange benutzt oder eine Glute Ham Raise – der erste Schritt besteht darin, deine Beine zu fixieren. Deine Waden sollten dabei ungefähr parallel zueinander stehen – im besten Fall etwas nach innen geneigt.

Bevor die Bewegung losgeht, solltest du deine Beine bereits gegen die Fixierung Pressung. So baust du eine Vorspannung auf und siehst direkt, ob das Setup so passt.

Lehne deinen Oberkörper nach vorne und versuche, dagegen zu halten. Je weiter du herunter kommst, desto schwieriger wird es. Wenn du es nicht mehr schaffst, fange dich mit deinen Händen am Boden ab.

Wenn du die Aufwärtsbewegung schaffst, Respekt. Auch trainierte Athleten haben damit Probleme, weil es ein hohes Maß an Kraft erfordert. Falls das nicht möglich ist, beuge deine Hüfte und begebe dich wieder zur Ausgangsposition zurück.

Durch die Ausführung über mehrere Wochen bekommt man ein Körpergefühl, dass man in jeder anderen Übung verwenden kann. Das ist das wichtigste, um gesund zu bleiben und langfristig zu trainieren. Ihr werdet stärker und muskulöser, wenn ihr die Grundlagen des Trainings beachtet.

Variation

Höhe der Füße

Je kleiner der vertikale Abstand der Knie zu den Füßen ist, desto schwieriger wird die Ausführung. Deshalb solltest du am Anfang die Position der Fixierung großzügig lassen. Dann kannst du schauen, ob du deine gewünschte Wiederholungszahl schaffst und entsprechend die Höhe verändern.

Winkel von Oberkörper

Je weiter vorgebeugt du die Bewegung startest, desto leichter ist die Ausführung. Auch, weil die Range of Motion verkürzt wird. Wir empfehlen am Anfang, den Oberkörper leicht nach vorne gebeugt zu lassen, und die Schwierigkeit anhand der Fußstellung zu variieren.

Mobility & Warmup

Wie vor jeder Übung solltet ihr euch vor den Arbeitssätzen aufwärmen. Das reduziert die Verletzungsgefahr und aktiviert eure motorischen Einheiten.

Folgendes Video zeigt ausführlich, wie sich für die Kniebeuge mobilisiert und aufwärmt. Die 14 Minuten lohnen sich.

Alternativen zu Glute Ham Raises

Kreuzheben

Kreuzheben stimuliert euer zentrales Nervensystem noch mehr und sorgt damit für eine bessere Kraft-Entwicklung. Außerdem ist der gesamte Körper dabei involviert. Wenn du also die Möglichkeit hast, Kreuzheben auszuführen, solltest du das bevorzugen. Nichts-desto-trotz sind die Glute Ham Raises die intensivere Übung für die Beinbeuger.

Good Mornings

Bei Good Mornings sind ähnliche Muskeln involviert und die Übung ist für Anfänger leichter auszuführen. Allerdings wird dafür eine Langhantel benötigt, da man schnell ein entsprechendes Gewicht braucht. Man kann sie jedoch auch mit einer Kurzhantel oder mit dem Körpergewicht (besonders für die Effekte der Dehnung) ausführen.

Häufige Fehler bei Glute Ham Raises

Die meisten Fehler bei der Good Mornings beinhalten die Nicht-Einhaltung der oben genannten Schritte. Dennoch gibt es bestimmte Fehler, die häufig zu sehen sind:

Unterer Rücken rundet ein

Der häufigste Fehler bei Good Mornings: Der untere Rücken rundet ein. Es bringt das größte Risiko dieser Übung mit sich. Die Wirbelsäule ist extrem Empfindlich in dieser Stellung und es kommt häufig zu Verletzungen bis hin zu Bandscheibenvorfällen. Die Wirbelsäule ist in längs-Richtung sehr belastbar und wirkt als Dämpfer. Bei auftretenden Scherkräfte wirkt der natürliche Schutzmechanismus nicht und es besteht hohe Gefahr. Wenn das bei dir auftritt (und das solltest du durch Filmen oder Feedback sicherstellen), solltest du deinen Oberkörper in der Startposition weiter nach vorne beugen.

Beine zu weit gespreizt

Wenn deine Beine zu weit gespreizt sind, kann es leicht passieren, dass die Adduktoren gezerrt werden. Deren Training ist nicht sinnvoll bei dieser Übung, da die Intensität deutlich zu hoch ist. Deine Füße sollten ungefähr parallel fixiert sein.

Die Versen neigen eher dazu, sich vom Boden abzuheben, je enger der Stand ist. Wenn die Knie zu weit nach vorne kommen, kann das Drehmoment der Hantel dich nach vorne ziehen und deine Versen anheben.

Verwende keine Holzstücke unter den Versen oder ähnliches. Damit kannst du zwar eventuell das Problem mit den Versen beheben, hast aber kein stabilen Stand. Dadurch entstehen mehr neue Probleme, als du ursprünglich lösen wolltest.

Mobility – Wenn du einmal beweglich genug bist, die Kniebeuge auszuführen, ist eine Abweichung davon IMMER Technik oder zu viel Gewicht. Deshalb: Trainiere die Kniebeuge, bis zu mit leichtem Gewicht gute Technik hast und steigere dann das Gewicht.

Glute Ham Raises FAQ & Mythen

Meine Knie schmerzen bei der Ausführung. Was kann ich tun?2020-05-28T12:24:35+02:00

Zunächst solltest du ein geeignetes Polster verwenden. Am besten dazu eignet sich eine eingerollte Yoga-Matte. Dann kannst du mit der Position herumspielen, bis es angenehm ist. Wenn die Knie immer noch schmerzen, musst du deine Füße stärker in die Fixierung pressen.

Ist eine Glute Ham Raise ihr Geld wert?2020-05-28T12:22:57+02:00

Erst nachdem du eine Langhantel, eine Bank, eine Klimmzugstange und eine Hantelablage hast. Die Glute Ham Raise dient ausschließlich zur Ausführung der Übung.

Der Beitrag Glute Ham Raises erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>
Good Mornings https://daheimtrainer.de/training/uebungen/good-mornings/ Wed, 27 May 2020 07:16:37 +0000 https://daheimtrainer.de/?page_id=2370 Schwierigkeitsgrad: Hoch
Geräte: Langhantel

Der Beitrag Good Mornings erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>

Good Mornings

Benötigtes Equipment
• Langhantel

Schwierigkeitsgrad
Mittel

Angesprochene Muskeln
• Unterer Rücken
• Beinbizeps
• Po (Gluteus maximus)

Alternativen
Kreuzheben, Glute Ham Raises

Involvierte Muskeln

aktivierte muskeln good mornings

Überblick

Mann führt Kniebeuge aus

Good Mornings sind eine gute Alternative zum Kreuzeben. Sie sprechen ähnliche Muskeln an und sind leichter auszuführen. Durch die richtige Ausführung werden der Po, der Beinbizeps und der untere Rücken gestärkt. Für die Übung wird in der Regel nur eine Langhantel benötigt. Am Anfang reicht es sogar, die Übung mit Körpergewicht auszuführen. Dadurch erhält man die positiven Effekte der Dehnung und aktiviert seine hintere Muskel-Kette.

Viele Gewichtheber implementieren diese Übung in ihrem Trainingsplan. In der Regel kann man dabei sogar mehr Gewicht bewegen wie bei der Kniebeuge – in manchen Fällen mehr Gewicht wie beim Kreuzeben.

Ausführung von Good Mornings

Bei Good Mornings ist es extrem wichtig, eine neutrale Stellung Wirbelsäule beizubehalten. Dadurch wird die größte Anfälligkeit für Verletzungen vorgebeugt. Am Anfang ist der Bewegungsradius eingeschränkt, weil die meisten Personen einen verkürzten Beinbeuger haben. Durch die Ausführung der Übung wird die Mobilität langfristig verbessert. Es ist also ganz normal, wenn du am Anfang eine starke Dehnung in der hinteren Muskel-Kette verspürst.

Bewegungsablauf

Der prinzipielle Ablauf: Die Stange auf dem Rücken ablegen, den Oberkörper um die Hüfte rotieren, bis dieser parallel zum Boden / waagerecht ist, und den Oberkörper langsam wieder aufrichten – Good Mornings. Die Knie sollte dabei leicht gebeugt sein und die Brust herausgestreckt sein. Die neutrale Stellung der Wirbelsäule ist wichtig, um Verletzungen vorzubeugen.

Zunächst schulterbreit die Stange Greifen und unter die Stange gehen. Die Brust sollte rausgedrückt sein. Das Gewicht anheben und mit beiden Füßen fest auf dem Boden stehen. Einen Schritt zurück gehen und schulterbreit stehen. Hüfte und Knie sollten voll ausgestreckt sein. Vor der Abwärtsbewegung kann es helfen, die Stange aktiv auf den oberen Rücken zu ziehen. Dadurch aktiviert sich der große Rückenmuskel (latissimus dorsi) und du erhöhst die Stabilität.

Die Bewegung ist im Prinzip eine Rotation um die Hüfte. Das heißt, dass der Oberkörper immer die gleiche, neutrale Stellung beibehalten sollte. Versuche, das Gewicht nicht „fallen zu lassen“, sondern es aktiv herabzulassen.

Im besten Fall gehst du runter, bis der Oberkörper parallel zum Boden / waagerecht steht. Solltest du Probleme haben, indem zum Beispiel dein unterer Rücken einrundet, solltest du früher stoppen.

Die Brust sollte dabei immer noch herausgedrückt sein. Auch die Aufwärtsbewegung sollte langsam und kontrolliert ausgeführt werden. Die Übung ist abgeschlossen, wenn du wieder in der Ausgangsposition stehst.

Durch die Ausführung über mehrere Wochen bekommt man ein Körpergefühl, dass man in jeder anderen Übung verwenden kann. Das ist das wichtigste, um gesund zu bleiben und langfristig zu trainieren. Ihr werdet stärker und muskulöser, wenn ihr die Grundlagen des Trainings beachtet.

Mobility & Warmup

Wie vor jeder Übung solltet ihr euch vor den Arbeitssätzen aufwärmen. Das reduziert die Verletzungsgefahr und aktiviert eure motorischen Einheiten.

Für das Warmup benutzt ihr am besten das gleiche wie für die Kniebeuge und Kreuzheben.

Alternativen zu Good Mornings

Kreuzheben

Ob mit der Langhantel oder Kurzhantel, gestreckt oder normal. Kreuzheben spricht ähnlich Muskeln an wie Good Mornings. Eigentlich sind Good Mornings selbst eine Alternative zum Kreuzeben. Das heißt, wenn du die Möglichkeit hast, Kreuzheben zu machen, solltest du das bevorzugen. Es ist effektiver, spricht mehr Muskeln an und trainiert – bei richtiger Ausführung – besser euer zentrales Nervensystem.

Glute Ham Raises

Glute Ham Raises sind eine optimale Übung für die hintere Kette. Für die Ausführung braucht ihr nur eine Klimmzugstange und eine Polsterung. Das kann eine gerollte Yoga-Matte sein oder ein Kissen. Vor allem der Beinbizeps wird bei dieser Übung stark trainiert. Aber auch der untere Rücken muss eine statische Kraft aufbringen, damit die Übung überhaupt erst ausgeführt werden kann.

Häufige Fehler bei Good Mornings

Die meisten Fehler bei Good Mornings beinhalten die Nicht-Einhaltung der oben genannten Schritte. Dennoch gibt es bestimmte Fehler, die häufig zu sehen sind:

Unterer Rücken rundet ein

Der häufigste Fehler bei der Good Mornings: Der untere Rücken rundet ein. Es bringt das größte Risiko dieser Übung mit sich. Die Wirbelsäule ist extrem Empfindlich in dieser Stellung und es kommt häufig zu Verletzungen bis hin zu Bandscheibenvorfällen. Die Wirbelsäule ist in längs-Richtung sehr belastbar und wirkt als Dämpfer. Bei auftretenden Scherkräfte wirkt der natürliche Schutzmechanismus nicht und es besteht hohe Gefahr. Wenn das bei dir auftritt (und das solltest du durch Filmen oder Feedback sicherstellen), solltest du mit geringem Gewicht den Fehler beheben, bevor du das Gewicht steigerst.

Gründe für das Einrunden:

  1. Die Hüftmobilität ist nicht gegeben. Durch das Öffnen der Hüfte kann bei den meisten Personen schon das Einrunden verhindert werden.
  2. Die Fußstellung ist parallel.
  3. Der Good Morning ist zu tief. Eine tiefe Ausführung fordert eine hohe Mobilität. Du solltest deshalb nur bis parallel gehen, da dort schon das höchste Moment an der Hüfte anliegt.

Hantelstange zu weit oben

Ist die Stange zu weit oben abgelegt, kann sie bei der Ausführung in den Nacken rutschen. Falls du kannst, solltest du die Stange ablegen, als würdest du eine Low-Bar-Kniebeuge ausführen wollen. Dadurch wird die natürliche Ausführung der Bewegung gewährleistet.

Fußstellung

Die Füße sollten leicht nach außen zeigen – nicht parallel und nicht nach innen gezeigt. So kann sich die Hüfte bei der Ausführung öffnen und es ist leichter, die Wirbelsäule neutral zu halten.

Good Mornings FAQ & Mythen

Kreuzeben oder Good Mornings?2020-05-27T11:29:41+02:00

Kreuzheben. Es trainiert besser euer zentrales Nervensystem, den Rücken und sorgt für einen allgemein besseren Kraftaufbau.

Wie kann ich Good Mornings ohne Langhantelstange ausführen?2020-05-27T11:28:37+02:00

Es gibt mehrere Optionen.

  1. Körpergewicht: Auch wenn es für die meisten zu leicht ist, hilft es bei der Dehnung, um den richtigen Bewegungsradius zu erreichen.
  2. Kurzhantel: Die Kurzhantel wird eng an die Brust genommen und dann wird die Bewegung ausgeführt.
  3. Bänder: Mit beiden Füßen auf dem Band stehen und um den Nacken legen.
Sind Good Mornings gefährlich?2020-05-27T11:26:15+02:00

Good Mornings sind wohl die Übung, die am leichtesten zu schweren Verletzungen führen können. Doch, es ist auch nicht schwer, diese vernünftig auszuführen. Es ist sehr wichtig, das passende Gewicht zu wählen. Deshalb sollte man sich bei Good Mornings nur langsam steigern. Bricht der untere Rücken ein, entsteht ein hohes Verletzungsrisiko.

Der Beitrag Good Mornings erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>
Handstand Push-Ups https://daheimtrainer.de/training/uebungen/handstand-push-ups/ Tue, 05 May 2020 08:43:07 +0000 https://daheimtrainer.de/?page_id=1636 Schwierigkeitsgrad: Hoch
Geräte: Keine / Liegestützgriffe

Der Beitrag Handstand Push-Ups erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>

Handstand Push-Ups

Benötigtes Equipment
• (Optional) Liegestütz-Griffe
• (Optional) Yoga-Matte

Schwierigkeitsgrad
Hoch

Angesprochene Muskeln
Schulter
Trizeps

Alternativen
Millitary Press, Kurzhantel-Schulterdrücken

Involvierte Muskeln

aktivierte muskeln beim bankdrücken

Überblick

Handstand Push-Ups sind wohl die beste Alternative für Millitary Press. Der große Vorteil: Die Intensität ist hoch genug, sodass sie auch Fortgeschrittene ohne Zusatzgewichte zum Muskelaufbau nutzen können. Die meisten Anfänger werden die Übung nicht ohne Weiteres ausführen können. Dafür gibt es aber einige Möglichkeiten, mit Unterstützung zu trainieren. Benötigt wird nur eine Wand. Liegestütz-Griffe sind zu empfehlen, da sie die Range-of-Motion erhöhen. Dadurch wird der gesamte Muskel besser beansprucht. Eine regelmäßige Ausführung garantiert das Wachstum der Schultern sowie des Trizeps.

handstand push ups

Ausführung von Handstand Push-Ups

Die Griffe sollten etwas mehr wie schulter-breit vor einer Wand auf dem Boden platziert werden. So viel Platz sollte jeder zur Verfügung haben. Du kannst beispielsweise eine Tür dafür benutzen. Dabei sollten diese einen leichten Winkel von ca. 15-30° haben. Dadurch wird die Schultern in eine natürliche Stellung rotiert. Das hilft vorallem, Verletzungen vorzubeugen und die Schultern besser anzusprechen.

Mit Schwung in den Handstand gehen, bis die Füße ganz oben sind. Je öfter du die Übung ausführst, desto besser wird das Gefühl dafür. Die Füße sollten die Wand berühren. Viele neigen dazu, stark ins Hohlkreuz zu gehen. Versuche das zu vermeiden, indem du Po und Bauch anspannst. Versuche, eine stabile Ausgangslage zu erreichen.

Atme vor jeder Wiederholung tief ein. Versuche, deine Schulterblätter nach hinten und unten zu ziehen.

Gehe so weit runter wie möglich. Mit Griffen kommst du ein Stückchen weiter runter. Versuche dich nicht fallen zu lassen. Kontrolliere die Bewegung, bis du ganz unten angekommen bist.

Stell dir vor, du drückst dich vom Boden weg. Auch hier kommen viele Leute ins Hohlkreuz. Denn, die Bewegung wird dadurch etwas leichter. Versuche, das zu vermeiden, indem du wieder Po und Bauch anspannst. Führe die Bewegung aus, bist deine Arme komplett durchgestreckt sind.

Durch die Ausführung über mehrere Wochen bekommt man ein Körpergefühl, dass man in jeder anderen Übung verwenden kann. Das ist das wichtigste, um gesund zu bleiben und langfristig zu trainieren. Ihr werdet stärker und muskulöser, wenn ihr die Grundlagen des Trainings beachtet.

Warmup

Das Aufwärmen ist bei allen Übungen essenziell. Bei dieser besonders, da die Schulter großes Verletzungspotenzial mit sich bringt. Vor allem wenn man sie schwer trainiert. Deshalb solltest du gut aufgewärmt, mobilisiert und gedehnt sein.

Alternativen zu Handstand Push-Ups

Im Prinzip sind Handstand-Pushups schon eine Alternative zu Millitary Press. Trotzdem sind stellen wir ein paar Übungen vor, die einen ähnlichen Trainingseffekt haben.

Mit der Langhantel – Millitary Press

Die Millitary Press ist die beste vertikale Druckübung für den Oberkörper. Auch hier ist das Warmup essenziell. Die Stange wird dabei auf der vorderen Schulter abgelegt. Von dort aus wird sie nach oben gedrückt. Wichtig ist, bei jeder Wiederholung unten kurz zu pausieren. So ist jede Wiederholung reproduzierbar. Auch hier sollten die Schulterblätter nach hinten und unten fixiert werden. Hierbei ist es schwieriger, diese Fixierung zu halten. Je breiter du greifst, desto mehr werden die Schultern involviert. Je enger, desto mehr der Trizeps.

Mit Kurzhanteln oder Kettlebells – Schulterdrücken

Schulterdrücken mit der Kurzhantel oder Kettlebells sind ebenfalls solide, vertikale Druckübungen. Der Vorteil gegenüber der Langhantel: Beide Seiten werden (fast) isoliert trainiert. Dadurch werden Schwachstellen ausgeglichen bzw. einer Asymmetrie vorgebeugt. Diese können auch im Stehen ausgeführt werden. Das ist aber am Anfang nicht zu empfehlen. Denn, die meiste Kraft wird zur Stabilisierung „verbraucht“. Auch hier sollte ein umfangreiches Warmup ausgeführt werden.

Häufige gestellte Fragen

Wie kann ich mich bei Handstand Push-Ups steigern?2020-05-07T13:01:43+02:00

Möglichkeit 1: Die Bewegung langsamer ausführen

Durch eine langsamere Ausführung der Bewegung wird die Intensität erhöht. Messen kannst du das zum Beispiel in Zeit. Versuche dich zu steigern, indem du länger für die Auf- oder Abwärtsbewegung brauchst.

Möglichkeit 2: Einen Rucksack benutzen

Dieser kann z.B. mit Wasserflaschen gefüllt werden. Er sollte allerdings vorne angezogen werden, damit dieser bei der Ausführung nicht stört. Beachte, dass der Rucksack fest gezogen sein muss, um nicht herunter zu rutschen.

Wie kann ich Handstand Push-Ups mit Unterstützung ausführen?2020-05-09T09:41:53+02:00

Möglichkeit 1:

Schwung nehmen.

Möglichkeit 2:

Ein Kissen unterlegen, damit du nicht die ganze Bewegung ausführen musst.

Möglichkeit 3:

Exzentrischen Anteil ausführen.

Möglichkeit 4:

Mit zwei Bändern und einer Klimmzugstange.

Der Beitrag Handstand Push-Ups erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>
Kniebeuge https://daheimtrainer.de/training/uebungen/kniebeuge/ Thu, 02 Apr 2020 07:46:53 +0000 https://daheimtrainer.de/?page_id=305 Schwierigkeitsgrad: Hoch
Geräte: Langhantel
Rack

Der Beitrag Kniebeuge erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>

Kniebeuge

Benötigtes Equipment
• Langhantel
• Rack / Hantelablage

Schwierigkeitsgrad
Hoch

Angesprochene Muskeln
• Quadriceps
• Po (Gluteus maximus)

Alternativen
Kurzhantel-Bankdrücken, Liegestütze, Dips

Involvierte Muskeln

aktivierte muskeln beim bankdrücken

Überblick

Die Kniebeuge ist die wohl komplexeste aller Übungen, denn sie erfordert ein hohes Maß an Beweglichkeit, Koordination und Kraft. Sie trainiert den kompletten Unterkörper, insbesondere Bereiche des Oberschenkels und des Pos. Bei richtiger Ausführung wird auch stark der Bereich des Bauchs und des Rückens (vor allem statisch, passiv) beansprucht. Die Perfektionierung der Technik ist teilweise ein jahrelanger Prozess. Deshalb sind die Informationen dieser Seite eher als Richtlinie zu verstehen. Wer die Kniebeuge richtig ausführt, kann stark profitieren: Mit einer Übung fast den gesamten Unterkörper trainieren.

Mann führt Kniebeuge aus

Ausführung der Kniebeuge

„Geh einfach in die Hocke und wieder hoch“

In die Hocke gehen ist eigentliche eine natürliche Bewegung. Die meisten Menschen sollten damit keine Probleme haben, wenn sie durchschnittlich beweglich sind. In die Hocke gehen unter Last ist allerdings eine komplett andere Bewegung. Das gilt gleichermaßen für Front- und Kniebeuge. Durch das Gewicht ist zunächst eine Grundspannung der betroffenen Muskeln notwendig. Andernfalls kann nur schlecht / keine Kraft übertragen werden. Außerdem ist eine hohe Beweglichkeit notwendig, um (vor allem) den Bereich der Lendenwirbelsäule neutral zu halten.

Man sollte die Kniebeuge ohne / mit leichtem Gewicht lernen. Dabei sollte man sich entweder filmen und auf objektive Punkte achten oder unter professioneller Aufsicht trainieren. Viele Trainierende haben sich schon langfristig durch falsche Ausführung geschädigt.

Bewegungsablauf

Der prinzipielle Ablauf ist simpel: Die Stange auf den oberen Rücken legen, in die Hocke gehen und wieder hoch. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass man beim erstmaligen Ausführen der Übung eine gute Technik behält. Die Kniebeuge sollte zwar so natürlich wie möglich ausgeführt werden. Es gibt allerdings viele Dinge, auf die man bewusst / unbewusst acht geben sollte. Dazu gehören die Standweite, Stellung der Füße, Stellung der Knie, korrekte Position der Hüfte, des unteren Rückens, die Griffbreite, die Position der Ellbogen, die Atmung und vieles mehr.

Zunächst schulterbreit die Stange Greifen und unter die Stange gehen. Die Brust sollte rausgedrückt sein. Das Gewicht anheben und mit beiden Füßen fest auf dem Boden stehen. Einen Schritt zurück gehen und schulterbreit stehen. Hüfte und Knie sollten voll ausgestreckt sein. Vor der Abwärtsbewegung kann es helfen, die Stange aktiv auf den oberen Rücken zu ziehen. Dadurch aktiviert sich der große Rückenmuskel (latissimus dorsi) und du erhöhst die Stabilität.

Tief einatmen und den gesamten Körper anspannen. Die Knie nach außen drücken und die Hüfte nach hinten schieben: Dadurch ensteht automatisch die Abwärtsbewegung und die Knie werden gebeugt. Man sollte sich vorstellen, als würde man versuchen, den Boden mit seinen Füßen auseinander zu reißen. Bei der gesamten Bewegung sollte Körperspannung vorhanden sein, damit die Beine die Arbeit verrichten können. Es arbeiten nicht nur die Beine bei dieser Übung. Die Wirbelsäule muss während der gesamten Übung die gleiche, neutral Stellung beibehalten.

Kniebeuge ausführen, bis die Hüften tiefer sind als die Knie. So kannst du immer sicher sein, dass die unterstützende Muskulatur stark genug ist. Wenn du beweglich genug bist, und die Wirbelsäule trotzdem ihre Form verändert (z.B. einrundet), solltest du das Gewicht reduzieren, bis deine Form wieder stimmt.  Die Brust sollte immer noch herausgedrückt sein.

Die Brust sollte dabei immer noch herausgedrückt sein. Deine Knie sollten immer noch nach außen zeigen. Wenn sich die Position des Knies ändert (in den meisten Fällen gehen sie bei der Aufwärtsbewegung nach innen), könnten deine Oberschenkel zu schwach sein (vor allem vastus medialis). Solange Gewicht reduzieren, bis die Form wieder stimmt.

Die Übung ist erst beendet, wenn die Beine ausgestreckt und die Hüfte wieder komplett vorne ist.

Durch die Ausführung über mehrere Wochen bekommt man ein Körpergefühl, dass man in jeder anderen Übung verwenden kann. Das ist das wichtigste, um gesund zu bleiben und langfristig zu trainieren. Ihr werdet stärker und muskulöser, wenn ihr die Grundlagen des Trainings beachtet.

Technik

Die Kniebeuge ist ein Zusammenspiel vieler Muskeln, deshalb ist die Technik sehr wichtig. Es müssen auf bestimmte Dinge geachtet werden, die in Kombination zu einer optimalen Ausführung führen. Im Folgenden werden die wichtigsten Merkmale erklärt.

Die Folgenden Beschreibungen sind Richtwerte, die für die meisten Anatomien funktionieren. Die Kniebeuge kann in manchen Punkten bei jedem unterschiedlich aussehen. Es sollte individuell abgestimmt werden.

Standweite & Fußstellung

Du solltest ungefähr Schulter-breit stehen. Die Füße sollten während der gesamten Übung fest auf dem Boden stehen und sich nicht bewegen.  Wenn du zu eng stehst, ist deutlich mehr Beweglichkeit notwendig. Dadurch kannst du die entsprechende Tiefe bei sauberer Form schwerer erreichen (vor allem wenn du einen relativ kurzen Torso und lange Beine hast). Wenn du zu weit auseinander stehst, wird die Leiste mehr beansprucht und kann verletzt werden. Es gibt Powerlifter, die extrem weit stehen. Dafür benutzen diese dann einen speziellen Anzug.

Die Füße sollten 30° nach außen zeigen:

  • Der Torso hat mehr Platz zwischen den Beinen bei der Abwärtsbewegung

  • Das Knie wird gleichseitig belastet

  • Es ist leichter, unter parallel zu kommen

  • Der Po wird mehr involviert

Fußstellung bei der Kniebeuge - 30° nach außen rotiert

Man sieht in Fitnessstudios oft Leute, die einen Holzbalken unter ihre Fersen legen. Macht das nicht. Eine Erhöhung der Ferse steigert künstlich die Mobilität des Sprunggelenks. Dadurch geht die Belastung mehr auf den Oberschenkel. Wenn ihr trotzdem mit erhöhten Fersen beugen wollt, benutzt Gewichtheberschuhe. Dieser ist eine gängige und bewehrte Variante. Der Ursprung solcher Schuhe liegt im Gewichtheben. Durch die Erhöhung kann über einen längeren Weg Kraft auf die Stange ausgeübt werden. Dadurch ist die Endgeschwindigkeit der Stange höher. Das ist bei vor allem beim Reißen und Stoßen notwendig, nicht aber bei der Kniebeuge.

Gürtel oder nicht?

Nein, in der Regel nicht. Da ich diese Frage sehr häufig gestellt bekomme, ein paar Punkte dazu. Eine Gewichthebergürtel ermöglicht es, leichter Spannung im unteren Torso aufzubauen. Des weiteren erhöht dieser die maximale Spannung, die du aufbringen kannst. Außerdem ist die Kontraktion des Cores anders, da du gegen einen Widerstand „drückst“. Wenn jemand theoretisch sein Leben lang mit Gürtel gebeugt und gehoben hat, kann er nur mit einem gewissen Risiko ohne Gürtel beugen und heben.

Was heißt das? Das heißt, du solltest im Training generell keinen Gürtel benutzen, damit die Fähigkeit, deinen Core zu fixieren, antizipiert wird. Ein Gürtel sollte im besten Fall nur dann eingesetzt werden, wenn unbekannt ist, ob die Core-Spannung für die Ausführung der Übung ausreicht. Dein Core sollte IMMER stärker sein wie der Rest. Wenn du dann beispielsweise bis zum Muskelversagen Kniebeugen ausführst, sollten deine Beine zuerst „nicht mehr können“ – und nicht der Core. Dann bleibst du auch planmäßig verletzungsfrei.

Knie

Die Knie sollten sich während der gesamten Bewegung nicht horizontal Bewegen. Wenn die Knie nach innen fallen, rundet automatisch der untere Rücken ein. Das sollte vermieden werden. Eine gewisse Mobilität der Hüfte ist notwendig, um die Knie in der richtigen Position zu halten.

Je nach Anatomie können die Knie über den Fußspitzen sein. Es sollte allerdings nicht fokussiert werden. Wenn die Knie zu weit vorne sind in der unteren Position, werden diese mehr (unnötig) Belastet. Zudem ist der Kraftfluss nicht optimal, da ein zusätzlicher Hebel entsteht.

Unterer Rücken

Die Wirbelsäule sollte während der gesamten Übung die gleiche, neutrale Stellung beibehalten. Dabei sollte man besonderen Fokus auf den unteren Rücken legen. Dieser sollte die gleiche Krümmung, wie in einer stehenden Position, haben. Das heißt, sehr leicht im Hohlkreuz (Lordose) und nicht im Flachkreuz.

Brust und oberer Rücken

Der obere Teil des Torsos wird bei der Kniebeuge oft vernachlässigt. Durch fehlende Spannung liegt das Gewicht nicht fest auf dem Trapezius und die Kniebeuge wird in den meisten Fällen instabil. Wenn der obere Teil des Torsos fixiert und unter Spannung ist, fällt es leichter, den Rest des Körpers unter Spannung zu halten. Denn dieser Teil ist unmittelbar von der Stange betroffen.

Um eine entsprechende Spannung zu erreichen, sollte man immer versuchen, die Brust herauszudrücken.  Des weiteren sollte man die Ellenbogen nach hinten unten zusammen ziehen. Dadurch entsteht die benötigte Spannung und eine Auflagefläche für die Hantel. Hier passiert es oft, dass der Kopf nach vorne schwenkt. Deshalb sollte besonders darauf geachtet werden, dass (wieder) die Wirbelsäule (in diesem Fall Halswirbelsäule) neutral bleibt.

Griffbreite: So eng wie möglich, so breit wie nötig. Tendenziell steigt die Spannung im Oberkörper mit der Reduzierung der Griffbreite. Das gilt bis zu dem Maß, bis deine Beweglichkeit in der Schulter nicht mehr „reicht“. Ab diesem Punkt gehen deine Ellenbogen nach oben und du verlierst die meiste Spannung.

Weg der Stange

Im Gegensatz zum Bankdrücken sollte die Stange bei der Kniebeuge in einer geraden Linie verlaufen. Jegliche horizontale Abweichung kostet Kraft, verringert Stabilität und bringt Verletzungspotenzial (auch langfristig, da die Gelenke ungünstig belastet werden). Die Stange sollte immer über dem Mittelfuß bleiben – in jeder Position. Wenn die Stange zu weit vorne ist, müsst du vermutlich mit deinem Oberkörper das Gewicht korrigieren. Wenn sie zu weit hinten ist, hast du das Gefühl, du wurdest nach hinten umkippen. Deshalb Stange immer über dem Mittelfuß lassen.

Mobility & Warmup

Wie vor jeder Übung solltet ihr euch vor den Arbeitssätzen aufwärmen. Das reduziert die Verletzungsgefahr und aktiviert eure motorischen Einheiten.

Folgendes Video zeigt ausführlich, wie sich für die Kniebeuge mobilisiert und aufwärmt. Die 14 Minuten lohnen sich.

Lowbar vs. Highbar

Folgende Tabelle zeigt anschaulich die generellen Unterschiede zwischen der Lowbar- und Highbar-Kniebeuge.

LowbarHighbar
Hauptübung im Profi-BereichKraft-Drei-KampfGewichtheben
Tendenz StandweiteWeitEng
Position HüfteHinter der StangeDirekt unter der Stange
Tendenz OberkörperNach vorne gelehntAufrecht
Tendenz GriffweiteWeitEng
DrehmomentstudieHüfte: 324Nm
Knie: 139Nm
Hüfte: 230Nm
Knie: 191Nm
Zur Studie

Alternativen zu Kniebeuge

Falls du die Möglichkeit hast, Kniebeugen auszuführen, solltest du das auch tun – ob Highbar oder Lowbar. Nur wenn du das entsprechende Equipment nicht hast, solltest du Alternativen suchen.

Mit der Langhantel – ohne Squat Rack

Bei Kniebeugen benutzt man in der Regel ein höheres Gewicht, weshalb die Übung ohne Squat Rack nicht ausgeführt werden kann und sollte. Es gibt zwei alternativen, die du verwenden kannst: Frontbeugen und Ausfallschritte. Bei Frontbeugen kann das Gewicht zwar höher sein, aber das Gewicht kann umgesetzt werden. Es ist also eine gute Möglichkeit, das zu lernen, denn es bringt viele Vorteile. Bei den Ausfallschritten ist das Gewicht und der Regel niedriger, wodurch es umgesetzt und auf den Nacken gelegt werden kann (wenn du eine Langhantel hast).

Front-Kniebeugen

Bei der Front-Kniebeuge wird die Hantel vorne auf der Schulter abgelegt. Dabei wird die Oberschenkel-Muskulatur mehr involviert. Dementsprechend wird sie von vielen Bodybuildern benutzt, um diesen Bereich mehr zu fokussieren.
Der Oberkörper ist während der Ausführung gerade und die Knie gehen in der Regel weiter nach vorne. Es ist wohl die beste Alternative zu der Kniebeuge. Olympische Gewichtheber arbeiten sehr häufig mit der Front-Beuge, da sie Bestandteil der Wettkampf-Disziplin ist.

Hier findest du eine gute Anleitung, Umsetzungen (Clean) zu lernen. Es erfordert viel Technik, du profitierst allerdings nicht nur davon, dass du die Frontbeuge ausführen kannst. Sondern auch, eine hoch-dynamische anspruchsvolle Übung zu lernen, die dich athletischer macht.

Ausfallschritte vorn

Die Ablageposition ist gleich wie bei der Frontbeuge. Ausfallschritte vorn fokussieren ebenfalls mehr den Oberschenkel. Mit diese Übung kann zwar nicht die gleiche Intensität erreicht werden, die mit der Frontbeuge. Für den Muskelaufbau ist sie allerdings sehr gut geeignet. Des weiteren wird die intermuskuläre Koordination verbessert.

Ausfallschritte hinten

Hier ist die Ablageposition gleich wie bei der „normalen“ Kniebeuge. Da das Gewicht erst umgesetzt und dann hinter den Kopf gedrückt werden muss, sollte diese Übung generell nur mit leichtem Gewicht ohne Squat-Rack gemacht werden. Die Effekte sind ähnlich den Ausfallschritten vorn- allerdings wird der Po und die Hüfte mehr involviert.

Mit Kurzhanteln oder Kettlebells

Bulgarian Split-Squats

Bulgarian Split-Squats sind eine gute Altenative zur Kniebeuge. Die ROM (range of motion) ist höher wie bei Ausfallschritten. Fokussiert wird hauptsächlich die hintere Kette (Beinbeuger und Po). Die Belastung des Oberschenkels ist geringer. Ein genereller Vorteil einseitiger Übungen: Asymmetrien werden ausgeglichen. Bei dieser Übung wird außerdem (im Verlgeich zur Kniebeuge) der Rücken entlastet.

bulgarian split squat

Goblet Squats

Goblet Squats eignen sich generell als Einsteigerübung für die Kniebeuge, da man „risikofrei“ die Stabilität und Mobilität verbessern kann und den generellen Bewegungsablauf lernt (die Kniebeuge ohne Gewicht ausführen ist dennoch besser, falls du eine Langhantel hast). Involvierte Muskeln sind hauptsächlich Oberschenkel und passiv der Core. Deshalb wird sie auch von vielen als Warmup für die Kniebeuge benutzt, da sie optimal den Core aktiviert. Der Ablauf: Kettlebell vor die Brust, Spannung aufbauen, Rücken gerade halten, runter bis die Ellenbogen die Knie berühren, wieder hoch. Wenn du die Belastung erhöhen willst, mach eine Pause in der tiefsten Position.

goblet squat

Mit dem Körpergewicht – Pistol Squats

Es gibt unzählige Übungen, die mit dem Körpergewicht – wie die Kniebeuge – die Beine trainieren.  Das Problem bei den meisten ist, dass die Intensität extrem niedrig ist und es zu einer Kraft-Ausdauer bzw. Ausdauer-Übung wird. Die Schwierigkeit ist, einen ähnlichen Trainingseffekt wie bei der Kniebeuge zu erreichen. Kniebeugen werden in erster Linie ausgeführt, um den gesamten Unterkörper schwer zu trainieren. Die einbeinige Kniebeuge ist die wohl einzige, die auch ohne Zusatzgewicht für die meisten Leute schwer ist.

Pistol Squats setzen eine hohe Beweglichkeit voraus. Den meisten wird die Ausführung am Anfang nicht gelingen. Es gibt einige Möglichkeiten, diese schrittweise zu erlernen:

  1. Einbeinig vom Stuhl aufstehen. Als erste Annäherung für die Belastung. Das solltest du problemlos schaffen, bevor du die einbeinige Kniebeuge versuchst.
  2. Einbeinige Kniebeuge mit dem Rücken zur Wand. Dadurch ist zunächst nicht sehr viel Beweglichkeit notwendig.
  3. Einbeinige Kniebeuge mit Unterstützung. Das kann entweder ein Tisch sein, an dem du dich abstützt, oder ein Gummiband / Seil, dass du irgendwo höher befestigt hast.
pistol squat

4. Mit Ausgleichsgewicht. Wenn die nötige Balance fehlt, kann es leichter sein, ein Gewicht in dem ausgestreckten Arm zu halten, obwohl der Gesamtwiderstand größer ist.

Häufige Fehler bei der Kniebeuge

Die meisten Fehler bei der Kniebeuge beinhalten die Nicht-Einhaltung der oben genannten Schritte. Dennoch gibt es bestimmte Fehler, die häufig zu sehen sind:

Unterer Rücken rundet ein

Der häufigste Fehler bei der Kniebeuge: Der untere Rücken rundet ein. Es bringt das größte Risiko dieser Übung mit sich. Die Wirbelsäule ist extrem Empfindlich in dieser Stellung und es kommt häufig zu Verletzungen bis hin zu Bandscheibenvorfällen. Die Wirbelsäule ist in längs-Richtung sehr belastbar und wirkt als Dämpfer. Bei auftretenden Scherkräfte wirkt der natürliche Schutzmechanismus nicht und es besteht hohe Gefahr. Wenn das bei dir auftritt (und das solltest du durch Filmen oder Feedback sicherstellen), solltest du mit geringem Gewicht den Fehler behoben, bevor du das Gewicht steigerst.

Gründe für das Einrunden:

  1. Die Hüftmobilität ist nicht gegeben. Durch das Öffnen der Hüfte kann bei den meisten Personen schon das Einrunden verhindert werden.
  2. Die Fußstellung ist parallel.
  3. Die Kniebeuge ist zu tief. Es ist zwar selten, dass jemand zu tief beugt, allerdings kann dies ein Grund für das Einrunden darstellen.

Es ist besser, den Bewegungsradius zu reduzieren (nicht so tief zu beugen), als mit eingerundetem Rücken zu beugen!

Halbe Range of Motion

Es gibt selten noch Leute, die die Kniebeuge nicht halb ausführen, weil sie es nicht besser wissen. Die meisten, die nicht tief genug beugen haben zu viel Gewicht auf die Stange geladen. Man sollte immer den kompletten Beweungsradius (ROM) ausnutzen. Sonst verschenkt man die Hälfte der Übung. Wenn man aus Mobilitätsgründen nicht tiefer in die Beuge kommt, fehlt es entweder an Mobilität und / oder der Stand ist zu eng.

Versen heben sich

Die Versen neigen eher dazu, sich vom Boden abzuheben, je enger der Stand ist. Wenn die Knie zu weit nach vorne kommen, kann das Drehmoment der Hantel dich nach vorne ziehen und deine Versen anheben.

Verwende keine Holzstücke unter den Versen oder ähnliches. Damit kannst du zwar eventuell das Problem mit den Versen beheben, hast aber kein stabilen Stand. Dadurch entstehen mehr neue Probleme, als du ursprünglich lösen wolltest.

Mobility – Wenn du einmal beweglich genug bist, die Kniebeuge auszuführen, ist eine Abweichung davon IMMER Technik oder zu viel Gewicht. Deshalb: Trainiere die Kniebeuge, bis zu mit leichtem Gewicht gute Technik hast und steigere dann das Gewicht.

Kniebeuge FAQ & Mythen

Wie oft sollte ich beugen?

Das ist abhängig vom Trainingsplan. Es gibt Pläne, bei denen wird 5x / pro Woche gebeugt und Pläne, bei denen wird nur alle 2 Wochen gebeugt. Es kommt auch darauf an, ob du Kniebeugen oder Alternativübungen machst. Hier bekommst du einen Überblick.

Ich komme nicht tief genug. Was kann ich tun?

Bei den meisten Personen reicht ein breiterer Stand, um tief genug zu beugen. Wenn das nicht hilft, hast du möglicherweise Probleme mit der Beweglichkeit. Hier ist beschrieben, wie du deine Beweglichkeit für die Kniebeuge erhöhen kannst.

Bekomm ich durch Kniebeugen einen dicken Po? Bei der „normalen“ Lowbar-Kniebeuge: Hoffentlich schon. Dann machst du vermutlich einiges richtig. Wer Angst davor hat, dass sein Po zu groß / massig wird, sollte beispielsweise zumindest Front-Kniebeugen machen.

Die Knie sollten nicht zu weit nach vorne kommen.

Diese Aussage basiert hauptsächlich auf einer Studie aus dem Jahr 2011, bei dem die Spannung im Knie untersucht wurde. Dabei wurde „herausgefunden“, dass die Belastung im Knie niedriger ist, wenn die Schienbeine vertikal zum Boden stehen. Das hätte man auch ohne diese Studie „herausfinden“ können. Es ist egal, ob die Kraftübertragung primär über die Knie oder die Hüfte geschieht. Wichtig ist, dass die Technik stimmt (siehe olympische Gewichtheber, die sich teilweise fast parallel mit ihren Oberschenkeln zum Boden befinden).

Der Beitrag Kniebeuge erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>
Klimmzüge https://daheimtrainer.de/training/uebungen/klimmzuege/ Wed, 01 Apr 2020 11:39:22 +0000 https://daheimtrainer.de/?page_id=259 Schwierigkeitsgrad: Mittel
Geräte: Klimmzugstange

Der Beitrag Klimmzüge erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>

Kniebeuge

Benötigtes Equipment
• Klimmzugstange

Schwierigkeitsgrad
Mittel

Angesprochene Muskeln
• Bizeps
Oberer Rücken
Hintere Schultern

Alternativen
Latzug

Involvierte Muskeln

aktivierte muskeln beim bankdrücken

Überblick

Klimmzüge ist einer der wenigen Übungen, die sowohl von Anfängern als auch von Profi-Bodybuildern durchgeführt wird. Es ist die beste vertikale Zugübung und es gibt dazu nicht viele Alternativen. Eine Anpassung an die gewünschte Intensität ist mit Bändern und Zusatzgewicht sehr leicht möglich. Sie sollte in jedem Trainingsplan integriert sein.

Mann führt Kniebeuge aus

Ausführung von Klimmzügen

„Ziehe dich einfach hoch, bis dein Kinn über der Stange ist“

Damit ist der Großteil der Übung auch schon beschrieben. Sie ist nicht sonderlich komplex und nicht sehr verletzungsanfällig. Dennoch sollte man auf ein paar Kleinigkeiten achten. Zum Beispiel, dass die Schulterblätter hinten zusammengezogen werden sollten.

klimmzüge schulterblätter hinten fixieren

Bewegungsablauf

Zunächst greifst du die Stange mit deinen Händen. Die Wahl des Griffes ist hierbei wichtig: Enger Untergriff oder weiter Obergriff. Der enge Untergriff sorgt tendenziell für mehr Rückentiefe und der weite Obergriff für mehr Rückenbreite. Die Schulterblätter sollten vor und während der Aufwärtsbewegung fixiert sein. Das hilft für ein besseres Muskelgefühl und beugt den meisten Verletzungen vor. Das Kinn muss nicht über die Stange, wenn es deine Anatomie nicht ohne die Auflösung der Fixierung zulässt. Wichtig ist immer, dass die Arme durchgestreckt sind und du eine gewisse Körperspannung beibehältst.

Greife die Stange mit dem Griff deiner Wahl: Untergriff oder Obergriff. Der Untergriff sorgt tendenziell für mehr Rückentiefe, der Obergriff tendenziell für mehr Rückenbreite. Beides entwickelt auch beides – es ist also wichtig, dass du zunächst mal bei einer Ausführung bleibst.

Um jede Wiederholung reproduzierbar zu machen und den vollen Bewegungsumfang auszunutzen, sollten deine Arme komplett durchgestreckt sein.

Ziehe deine Schulterblätter nach hinten und unten. Das sorgt für ein besseres Muskelgefühl und sorgt den meisten Verletzungen bei dieser Übung vor.

Ob das Kinn über der Stange ist, spielt erstmal keine Rolle. Denn, es ist wichtig, dass deine Schulterblätter fixiert bleiben, was teilweise nur möglich ist, wenn das Kinn leicht unter der Stange bleibt. Es ist von Anatomie zu Anatomie unterschiedlich. Versuche dich so weit hochzuziehen, wie es geht.

Lasse dich kontrolliert runter, bis deine Arme wieder komplett durchgestreckt sind.

Griff

Die Kniebeuge ist ein Zusammenspiel vieler Muskeln, deshalb ist die Technik sehr wichtig. Es müssen auf bestimmte Dinge geachtet werden, die in Kombination zu einer optimalen Ausführung führen. Im Folgenden werden die wichtigsten Merkmale erklärt.

Häufige Fehler bei Klimmzügen

Halbe Wiederholungen

Es gibt viele Trainierende, die selbst nach jahre langem Training noch keinen einzigen sauberen Klimmzug schaffen! Dadurch verschwendet man nicht nur Zeit, man entwickelt auch keinen ordentlichen Rücken. Jeder einzelne Klimmzüge sollte mit ausgestreckten Armen anfangen und mit der maximalen Höhe abschließen. Wenn du nach ein paar Wiederholungen nicht mehr ganz hoch kommst, dann sollte der Satz beendet sein. Mache lieber einen zusätzlichen Satz, anstatt ein paar halbe Wiederholungen, die nichts bringen, dran zu hängen.

Horizontale Abweichung

Der Klimmzug sollte vertikal sein – dein Oberkörper sollte nicht eingekrümmt sein und deine Beine sollten nicht nach vorne wandern.

Schwung

Der Klimmzug sollte durch Kraft ausgeführt werden. Das heißt, dass du keinen Schwung holen sollst. Zum einen sollst du nicht unten die Federung mitnehmen (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) und zum anderen nicht zu schnell beschleunigen. Wenn du unten schon unkontrolliert Geschwindigkeit aufbaust, müssen die Muskeln beim oberen Teil der Bewegung weniger arbeiten und es kann eine Dysbalance entstehen.

Klimmzüge FAQ & Mythen

Was ist mit Crossfit Pullups?2020-06-01T11:21:56+02:00

Es geht im Crossfit darum, das Kinn möglichst oft über die Stange zu bekommen. Und nicht darum, bei den Klimmzügen die Muskeln möglichst gut auszubilden. Deshalb empfiehlt sich das generell nicht für ein Training, es sei denn du möchtest in einem Crossfit Wettkampf teilnehmen.

 

Schmerzen im Ellenbogen bei Klimmzügen2020-05-30T11:59:25+02:00

In den meisten Fällen liegt es daran, dass deine Schulterblätter nicht fixiert sind. Wenn die aktive Fixierung den Schmerz nicht löst, ändere deine Griffbreite. Stelle dir vor, dass dein Rücken die Arbeit macht und nicht deine Arme. Das hilft, die Arme und vor allem die Ellenbogen passiv zu lassen.

Soll ich die Beine bei Klimmzügen anwinkeln?2020-05-30T11:57:18+02:00

Wenn diese sonst den Boden berühren, ja. Achte einfach darauf, dass diese unter deinem Körper bleiben und sich nicht bewegen. Wenn du genug Platz hast, kannst du diese auch ausgestreckt lassen.

Der Beitrag Klimmzüge erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>
Bankdrücken https://daheimtrainer.de/training/uebungen/bankdruecken/ Mon, 30 Mar 2020 15:05:36 +0000 https://daheimtrainer.de/?page_id=31 Schwierigkeitsgrad: Mittel
Geräte: Langhantel
Flachbank

Der Beitrag Bankdrücken erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>

Bankdrücken

Benötigtes Equipment
• Langhantel
• Flachbank

Schwierigkeitsgrad
Mittel

Angesprochene Muskeln
• Großer Brustmuskel (pectoralis major)
• Trizeps (triceps brachii)

Alternativen
Kurzhantel-Bankdrücken, Liegestütze, Dips

Involvierte Muskeln

aktivierte muskeln beim bankdrücken

Überblick

Bankdrücken – die Königin aller Druck-Übungen. Mit keiner anderen Übung lassen sich so effektiv Kraft und Muskeln aufbauen. Neben Brust- und Trizepsmuskulatur wird (bei richtiger Ausführung) der gesamte Core beansprucht. Für ein Ganzkörpertraining reicht Bankdrücken als einzige, horizontale Druck-Übung. Mit dem Potenzial der Übung gibt es auch dementsprechende Risiken. Viele (vor allem unerfahrene) Trainierende haben sich dadurch schon die Schulter kaputt trainiert. Auf dieser Seite bekommst du einen Überblick der Ausführung, die Varianten, Alternativen und die Antwort auf häufig gestellte Fragen.

Ausführung

„Leg dich hin und drück einfach“

Im Prinzip ist das gar nicht so falsch. Auf ein paar Dinge sollte man trotzdem noch achten. Bei den meisten Übungen wird der Bewegungsablauf zu kompliziert beschrieben. Dadurch entsteht keine natürliche Ausführung der Bewegung.

Bankdrücken ist eine der wenigen Übungen, die man mit einem Trainingspartner ausführen sollte. Denn, beim Start der Übung sollten die Arme in einem Winkel von 90° zum Boden sein. Das heißt, beim Rausführen aus der Halterung haben die Arme bereits einen Winkel abweichend von 90°. Bei schwerem Gewicht besteht dadurch eine Verletzungsgefahr. Es kann auch sein, dass man das Gewicht gar nicht erst aus der Ablage bekommt.

Vor dem Ausführen:

Durch diese Stellung der Arme & Schulterblatt wird die Verletzungsgefahr extrem reduziert. Danach kann bei der Ausführung schon nicht mehr viel schief gehen. Beim Ablassen der Hantel sollte man sich vorstellen, dass die Brust zur Stange bewegt wird. Durch die Kontraktion der beteiligten Muskeln entsteht Stabilität und eine Auflagefläche für den Rücken.
Hast du Probleme hierbei solltest du mehr Zugübungen (vertikal und horizontal) in dein Training einbauen.

„Wie drücke Ich am besten, um meine Schultern kaputt zu machen?“ Wenn das deine Frage ist, dann in dieser Ausgangslage.

Dient als Vorbereitung, um die Schulterblätter zu fixieren. Eine Grundspannung wird hierbei aufgebaut.

Der wichtigste Schritt: Die Schulterblätter nach hinten, um den gesamten oberen Bereich zu fixieren. Der Fokus wird von der vorderen Schulter genommen. Durch die Retraktion der Schulterblätter hast du zudem eine stabile Auflagefläche.

Der wichtigste Schritt, um den großen Rückenmuskel (Latissimus Dorsi) zu aktivieren. Dadurch wird weitere Stabilität generiert. Automatisch sind die Arme näher am Körper. Der Oberarm rotiert nicht so leicht nach innen.

Fixierung der Schulterblätter

Dieser „Trick“ kann bei allen Druck-Übungen angewandt werden. Bei Dips ist es allerdings etwas schwieriger, die Schulterblätter unten zu fixieren. Denn bei der Ausführung wirkt die Reaktionskraft nach oben. Die Fixierung muss man deshalb zusätzlich überwinden. Manche Personen fixieren zuerst ihre Schultern auf der Bank. Dadurch kann ein stärkeres Hohlkreuz erreicht werden.

Griffweite:

Deine Unterarme sollten in jedem Blickwinkel senkrecht stehen, wenn die Hantel deine Brust berührt. Dazu solltest du eine „leere“ Hantelstange auf die Brust legen und die Griffweite variieren, bis die Unterarme in der richtigen Position sind.

Bewegungsablauf

Wie bei der Ausführung aller komplexeren Übungen: Versucht nicht, ein Bewegungsmuster zu erzwingen. Die Übung sollte sich nach ein paar Wochen natürlich anfühlen. Dadurch vermeidet ihr ungewöhnliche Stellungen eurer Gelenke.

Der Po sollte immer die Bank berühren.

Dadurch sollten die Hüften höher liegen als die Knie. Hier ist es sehr wichtig, dass euer Core fixiert ist und stabil ist. Die Füße sollten stabil auf dem Boden stehen, und man sollte euch nicht mehr zum Wackeln bringen können.

Wie oben beschrieben. Hoch – nach hinten – nach unten.

Beim Herunterlassen sollte man sich vorstellen, dass man die Stange durchbiegt. Dadurch werden die Ellbogen näher am Körper geführt. Die Brust sollte während der ganzen Übung herausgedrückt bleiben. Als würde man versuchen, die Stange mit seiner Brust zu berühren.

Der eigentliche Teil der Übung. Die Höhe der Hantelstange auf eurer Brust sollte sich automatisch einstellen. Vorausgesetzt ihr habt alle Schritte befolgt.

Durch die Ausführung über mehrere Wochen bekommt man ein Körpergefühl, dass man in jeder anderen Übung verwenden kann. Das ist das wichtigste, um gesund zu bleiben und langfristig zu trainieren. Ihr werdet stärker und muskulöser, wenn ihr die Grundlagen des Trainings beachtet.

Mobility & Warmup

Wie vor jeder Übung solltet ihr euch vor den Arbeitssätzen aufwärmen. Das reduziert die Verletzungsgefahr und aktiviert eure motorischen Einheiten.

Folgendes Video zeigt ausführlich, wie man die Schultern mobilisiert und aufwärmt. Dieses Tutorial gilt für alle Drück-Übungen des Oberkörpers.

Varianten

Ob Schrägbank, negativ, weiter oder enger Griff. Im Prinzip sind alles Abwandlungen der Grundübung Bankdrücken. Jede Variation steuert die Muskeln unterschiedlich an.

Variation der Griffweite

Weiter Griff

↑ Äußere Brust | Vordere Schultern
↓ Trizeps | Bewegungsradius

Enger Griff

↓ Trizeps | Innere Brust

Ein breiterer Griff bietet zudem mehr Verletzungspotenzial. Auch, weil in der Regel mehr Gewicht bewegt werden kann. Man sollte den Griff nicht enger wie Schulterbreite ansetzen, da sonst die Handgelenke zum abknicken neigen.

Neigungswinkel

Alternativen

Das klassische Bankdrücken setzt eine Langhantel und eine Hantelbank voraus. Falls die Möglichkeit besteht, sollte das die primäre horizontale Druck-Übung sein. Wer kein Platz oder Geld für diese Übung hat, findet hier ein paar Alternativen:

Kurzhantel-Bankdrücken

Wer stattdessen Kurzhanteln zu hause hat, sollte diese Übung in Betracht ziehen. Der einzige Nachteil von Kurzhanteln: Es ist mehr intermuskuläre Koordination notwendig, um den Wachstumsreiz zu setzen. Leicht gesagt: Man ist als Anfänger „abgelenkt“, da man das Gleichgewicht halten muss und weniger Führung hat. Vorteile bringt Kurzhantel-Bankdrücken hauptsächlich um Asymmetrien auszugleichen und für das Rehabilitationstraining. Kraft und Muskeln lassen sich mit beiden Übungen gleichermaßen Aufbauen.

Liegestütze

Liegestütze sorgen zwar nicht für die identische Belastung, kommen dem Bankdrücken aber sehr nah. Die große Schwierigkeit besteht darin, das Gewicht zu steigern. Das ist wichtig, um kontinuierliche Wachstumsreize zu setzen. Denn, in der Regel trainiert man ja auch, um eine Veränderung zu erzielen. Eine Möglichkeit zur Steigerung der Last sind Gewichtswesten. Wir persönlich verwenden diese hier. Durch die variable Einstellung kann auch in kleineren Schritten das Gewicht erhöht werden und eine langfristige Steigerung ist möglich.

Dips

Klassische Dips haben eine generell höhere Belastung der Schulter sowie des Trizeps. Als Alternative zum Bankdrücken ist deshalb die „Gironda-Dip“ Variante sinnvoll. Die Belastungsart ist hierbei dem Bankdrücken ähnlicher, da der Winkel von Oberkörper und Boden minimiert wird. Wie bei Liegestützen ist hier die Steigerung der Last schwierig. Auch dafür benötigt ihr eine Gewichtsweste oder einen Dip-Gürtel. (Diese können auch für Klimmzüge verwendet werden, es lohnt sich).

Häufige Fehler

Die meisten Fehler beim Bankdrücken beinhalten die Nicht-Einhaltung der oben genannten Schritte. Dennoch gibt es bestimmte Fehler, die häufig zu sehen sind:

Falsche Ablageposition der Stange

Wenn die oben genannten Schritte eingehalten werden, sollte die Ablageposition der Stange auf der Brust automatisch ungefähr richtig sein. Es kann jedoch vorkommen, dass die Stange zu nah am Schlüsselbein aufliegt. Dadurch können die Ellenbogen bei der Aufwärtsbewegung nach außen rotieren und drastisch die Verletzungsgefahr erhöhen. Wer Probleme damit hat, sollte vor der Ausführung noch einmal seine Schulterblätter nach unten ziehen.

Es ist zudem nicht notwendig, das der Pfad der Stange (seitlich gesehen) einer Geraden folgt. Eine natürliche Bewegungsausführung sorgt automatisch zu einer Abweichung der Startposition.

Bankdrücken ohne Trainingspartner

Wie oben bereits kurz erwähnt: Bankdrücken sollte – wenn möglich – zu zweit trainiert werden. Das heißt nicht, dass der Trainingspartner Langhantel-Curls machen sollte, während der andere drückt (sieht man auch oft). Es geht in erster Linie um das Rausheben der Stange aus der Ablage. Wenn man die Stange alleine aus der Ablage hebt, muss man sie ein Stück weit horizontal bewegen, um in der richtigen Startposition zu sein. Bei schwerem Gewicht besteht Verletzungsgefahr. Kraft verschwendest du auch dabei.

Der andere Grund ist natürlich, dass jemand einem hilft, wenn man das Gewicht nicht mehr hoch bekommt. Wer trotzdem alleine trainiert, sollte zumindest wissen, wie man die sogenannte „Roll of Shame“ ausführt. Hier zu sehen in einem YouTube-Video mit eher dramatisch gewähltem Titel:

Fehlende Körperspannung

Ist generell bei jeder Übung wichtig. Beim Bankdrücken wird das jedoch oft vernachlässigt und für nicht wichtig empfunden. Auch hier steigt die Verletzungsgefahr stark an. Außerdem verschwendest du Kraft. Es ist ähnlich, als würdest du mit angewinkelten Beinen auf der Bank das Gewicht drücken: Es ist wacklig und du bewegst weniger Gewicht. Das sollten – wenn dann – nur Fortgeschrittene in ihren Trainingsplan einbauen.

Suicide-Grip

Hier ist der Begriff nicht einmal dramatisch gewählt. Alle Finger greifen auf einer Seite der Hantel. Logischerweise bekommt die einen zusätzlichen Freiheitsgrad und kann leichter herausfallen. Der Griff wird teilweise angewandt um das Muskelgefühl zu verbessern und die Schultern zu schonen. Statt Suicide-Grip solltest du die oben genannten Schritte befolgen. Inklusive: Beim Herablassen versuchen, die Stange zu biegen. Das hat einen ähnlichen Effekt und ist deutlich sicherer.

FAQ

Was macht der da?

BANKDRÜCKEN MIT EXTREMEN HOHLKREUZ (TECHNIKSCHULE)?

Quelle: Strength First

Wenn du so eine „Brücke“ siehst, dann sind das meistens Kraftdreikämpfer. Bei diesem Sport ist Bankdrücken eine von drei Disziplinen. Es geht darum, eine Wiederholung mit möglichst viel Gewicht auszuführen. Die Brücke sorgt hierbei für ein kürzere „Range of Motion“ (ROM). Die Belastung der Lendenwirbel wird stark erhöht und sollte bei „normalem“ Training nicht fokussiert werden.

Wer daran interessiert ist, möglichst viel (zum Beispiel in einem Wettkampf) zu drücken, sollte hier weiterlesen.

Wie viele Wiederholungen?

Die Frage ist unabhängig vom Bankdrücken und kommt auf den individuellen Trainingsplan an. Eine einfache Erklärung zu diesen Themen gibt es hier.

Ist Bankdrücken unbedingt notwendig?

Notwendig für was? Wenn du möglichst effizient Brust-Muskulatur aufbauen möchtest, benutze Bankdrücken. Wenn du viel Zeit und Lust darauf hast, splitte die involvierten Muskelgruppen so hoch wie du möchtest. Du kannst die beteiligten Muskelgruppen auch alle einzeln, isoliert trainieren – mit Butterflies, Frontheben, Kabelzug. Es macht jedoch am Anfang wenig Sinn, denn du baust in den Bereichen auch mit Bankdrücken Muskeln auf.

Der Beitrag Bankdrücken erschien zuerst auf DaheimTrainer.

]]>